12 search hits
-
Schwerpunkte des operativen Vertriebscontrollings in einem Personaldienstleistungsunternehmen
(2014)
-
Sonja Eichler
-
Untersuchung der Möglichkeiten des Einsatzes des Benchmarking in der Bauwirtschaft
(2008)
-
Paul Matthias Hartung-Köhler
- Untersuchung der Einsatzmöglichkeit des Managementsystem Benchmarking in der Bauwirtschaft. Dabei werden nach der allgemeinen Untersuchung einer Anwendung in der Bauwirtschaft das Benchmarking in der strategischen Unternehmensführung und nachfolgend im operativen Unternehmensbereich. Anhand dieser Untersuchung ist es möglich, Benchmarkingkonzepte für Unternehmen der Bauwirtschaft und der Dienstleistungswirtschaft zu erstellen.
-
Konzeption eines Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9000 ff. für die Bau Dresden-Gruna GmbH
(2012)
-
Franziska Heger
-
Entwicklung eines Marketingkonzeptes für die Hausverwaltung am Beispiel der Firma GRUND + HAUS GmbH
(2012)
-
Christian Krieg
-
Entwicklung und Einführung einer auftragsbezogenen kurzfristigen Erfolgsrechnung als Instrument des Unternehmenscontrolling im Ausbildungsbetrieb
(2008)
-
Thomas Kupka
- Für den Ausbildungsbetrieb, einem mittelständischen Bauunternehmen mit weniger als 10 gewerblichen Arbeitnehmern, wurde eine auftragsbezogene kurzfristige Erfolgsrechnung auf Basis der Tabellenkalkulation Excel entwickelt. Diese Tabellenkalkulation erlaubt den Vergleich der verschiedenen Bauaufträge eines Geschäftsjahres hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und Erfolgsbeitrag für den Gesamtbetrieb. Neben der klassischen Vollkostenrechnung wurde auch eine Teilkostenbetrachtung mit eingebunden, die die Herstellkosten eines Bauauftrages (Einzelkosten der Teilleistungen + Gemeinkosten der Baustelle) als variable Kosten betrachtet und die absoluten und relativen Deckungsbeiträge der Einzelaufträge ermittelt. Dadurch wird der Erfolg der Einzelaufträge unabhängig von den allgemeinen Geschäftskosten ersichtlich. Im Betriebsabrechnungsbogen lassen sich die Bauaufträge nach ihrer Wirtschaftlichkeit und Rentabilität klassifizieren. Außerdem wird durch die Unterteilung der Erfolgskomponenten der Bauaufträge in Kostenartengruppen und Leistungsarten eine Grundlage für das Baustellencontrolling (Ermittlung der wirtschaftlichen Istwerte) gelegt.
-
Untersuchung der Realisierbarkeit eines Franchise-Systems im Maler- und Ausbauhandwerk zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen
(2015)
-
Alexandra Linß
- In der Arbeit wir untersucht, ob der Aufbau eines Franchise-Systems in einem Handwerksunternehmen möglich ist. Dazu werden sämtliche allgemeinen und bauspezifischen Anforderungen zusammengefasst. Diese werden am Beispiel der Richardt GmbH & Co. KG überprüft.
-
Make-or-buy-Entscheidungen bei der Altbausanierung am Beispiel der CG Unternehmensgruppe
(2012)
-
Stefan Martius
- Make-or-buy-Entscheidungen in der Altbausanierung mit Entwicklung von Entscheidungsbögen hinsichtlich Vergabe von Bauleistungen, Bausausführung und Bauleitung. Betrachtung von Dachdeckerleistungen und Architelktenplanung nach HOAI.
-
Umstellung der Vergütung auf leistungsbezogene Vergütung am Beispiel des Ausbildungsbetriebes Raumgestaltung Jessen GmbH
(2010)
-
Daniel Paul
-
Effektive Methoden der Prozessoptimierung für die HEAG Südhessische Energie AG (HSE)
(2011)
-
Sören Pippert
- Die vorliegende Diplomarbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Zunächst bekommt der Leser einen allgemeinen Überblick über die Prozessoptimierung. Definition, Prozessarchitektur und Konzepte zur Optimierung werden dargestellt. Danach wird in Anlehnung an ein Vorgehen aus dem Six-Sigma Ansatz3 die Vorgehensweise in der Prozessoptimierung in fünf Phasen erläutert. Dabei wird auf die Frage: „Warum und Wie werden Prozesse identifiziert, gemessen, analysiert, verbessert und überprüft?“, eingegangen. Anschließend werden ausgewählte Methoden und Werkzeuge zur Prozessoptimierung vorgestellt. Kurze Diskussionen über Vor- und Nachteile, Zweck und Voraussetzungen der Methoden erläutern diese. Kapitel Fünf hat im Blickpunkt, die möglichen Ansätze zur Prozessoptimierung mittels unternehmens- und phasenspezifischer Kriterien zu bewerten und zu einer Auswertung zu gelangen. Durch die Auswertung sind die geeigneten Methoden für die jeweilige Phase ersichtlich. Die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Arbeit sind schließlich im letzten Kapitel zusammengefasst.
-
Konzeption einer unterjährigen und stichtagsbezogenen Betriebskostenabrechnung für den kommunalen Eigenbetrieb Immobilienwirtschaft St. Egidien
(2011)
-
Tobias Schatz
- Die Diplomarbeit beschreibt ein System zur stichtagsbezogenen und unterjährigen Betriebskostenabrechnung für ein Immobilienunternehmen. Dabei werden rechtliche, betriebswirtschaftliche und technische Grundlagen betrachtet und erläutert. Das ganze Konzept wird durch ein dreistufiges Bewertungssystem bewertet und mit herkömmlichen Abrechnungssystemen (jährlich) verglichen.