17 search hits
-
Weiterentwicklung und Erprobung einer Methodik zur effektiven Umsetzung von Kosteneinsparungen bei der Beschaffung von Nachunternehmerleistungen in einem Bauunternehmen
(2010)
-
Roman Zilm
- Mit der stetig sinkenden Eigenfertigung und der damit kontinuierlich steigenden Notwendig-keit, komplexe Produkte und Dienstleistungen einzukaufen, wirken sich auch kleinste Einsparungen der Beschaffungskosten direkt auf den Erfolg des gesamten Unternehmens aus. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, Erfolgspotentiale der Beschaffung frühzeitig zu erkennen und für den Vorteil des eigenen Unternehmens zu nutzen – besonders in der derzeit angespannten wirtschaftlichen Lage und dem ständig starken Wettbewerbsdruck. Umso verwunderlicher ist es, dass der Beschaffung in Unternehmen der Bauwirtschaft traditionell eine eher untergeordnete Bedeutung zugestanden wird. Die Aufgaben beschränken sich darauf, Preisverhandlung zu führen, Bestellungen durchzuführen, Lieferungen und Rechnungen zu prüfen. Die eigentliche Rolle innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette wird verkannt. Ein Umdenken ist hier zwingend notwendig, denn wie wir einkaufen beeinflusst unsere Finanzen - privat wie im Beruf. Bekanntlich berechnet sich das betriebliche Ergebnis aus der Summe der Leistungen abzüg-lich sämtlicher angefallener Kosten einer Periode. Um dieses Ergebnis im Sinne der Unternehmenszielsetzung zu verbessern, stehen dem Unternehmen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: einerseits die Erhöhung der Leistung, andererseits die Senkung der Kosten. Da die Erhöhung der Leistung stark von externen Faktoren, wie z. B. konjunkturellen Schwankungen abhängt und sich damit nicht im alleinigen Einflussbereich des Unter-nehmens befindet, können entwickelte Maßnahmen zur Kostensenkung aus dem Unternehmen heraus das Ergebnis mittelbar beeinflussen. Die vorliegende Arbeit soll, aufbauend auf die vorgenannten Erkenntnisse, eine Methodik zur effektiven Umsetzung von Kosteneinsparungen bei der Beschaffung von Nachunternehmerleistungen weiterentwickeln. Es wird einerseits aufgezeigt, wie durch eine effektive Planung der Aufbau- und Ablauforganisation des beschaffenden Unternehmens interne Erfolgspoten-tiale erkannt und genutzt werden können. Andererseits befassen sich die Maßnahmen zur Planung einer effektiven Beschaffungsmarktforschung und der daraus resultierenden Intensi-tät der Zusammenarbeit mit der Realisierung von externen Erfolgspotentialen.
-
Umsetzung des operativen Risiko-Managements als Managementinstrument in einem börsennotierten Bauunternehmen zur Optimierung des wirtschaftlichen Erfolges von Bauaufträgen
(2010)
-
Andreas Schultheiß
-
Internationalisierungsstrategien und die Eröffnung neuer Märkte am Beispiel eines Unternehmens der Baustoffherstellung
(2010)
-
Thomas Prokert
-
Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation eines Bauunternehmens mittels des Arbeitsschutzmanagementsystems AMS BAU - am Beispiel der Niederlassung Thüringen der GP Papenburg Hochbau GmbH
(2010)
-
Sabrina Wenck
- Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation eines Bauunternehmens mittels des Arbeitsschutzmanagementsystems AMS BAU - am Beispiel der Niederlassung Thüringen der GP Papenburg Hochbau GmbH
-
Implementierung eines Nachtragsmanagement in das technische Projektcontrolling
(2010)
-
Tina Ziefle
-
Implementierung einer umfassenden Unternehmensplanung im gleisbauorientierten Unternehmen
(2010)
-
Heike Lindner
-
Gesundheitsmanagement- Kritische Analyse der Einsatzmöglichkeiten
(2010)
-
Kristin Beyer
- In dieser Diplomarbeit wird der Einsatz von Gesundheitsmanagement im Betrieb hinsichtlich des ökonomischen und sozialen Nutzens analysiert. Der erste Teil beinhaltet eine definitorische Abgrenzung von Gesundheitsmanagement. Hauptbestandteil ist eine betriebswirtschaftliche Untersuchung eines ausgewählten Bauunternehmens hinsichtlich der Personalausfallkosten. Im Anschluss erfolgt eine Darlegung der Kosten vor- bzw. nach Einführung des Gesundheitsmanagements. Das Thema wird begrenzt auf betriebliches Gesundheitsmanagement.
-
Erarbeitung einer Kapazitätsplanung am Beispiel der IPRO DRESDEN NL IPRO RIESA
(2010)
-
Juliane Adler
-
Entwicklung und Erprobung einer Controllingstruktur für ein vertikal organisiertes Unternehmen.
(2010)
-
Robert Amrey
-
Entwicklung und Erprobung einer Baustellencontrolling-Konzeption fürein mittelständisches Bauunternehmen.
(2010)
-
Thomas Krauss