154 search hits
-
Nutzung eines energieautarken Hauses als Marketinginstrument für die VR-Bank Altenburger Land eG
(2016)
-
Patrick Schwemmer
- Es bestehen vielfältige Möglichkeiten zur werbemäßigen Nutzung des Hauses. Zur Gestaltung der Marketingmaßnahmen müssen maßnahmenspezifische Besonderheiten beachtet werden. Danach müssen optische (Design) und inhaltliche (Informationen) Gestaltungen angepasst werden.
Aufgrund des zur Verfügung stehenden Budgets und der Abstimmbarkeit (im Kontext einer Multi-Kanal-Kommunikation) müssen sowohl Online- als auch Offlinemaßnahmen durchgeführt werden (Flyer, Informationsveranstaltungen; Bankhomepage, Social-Media-Auftritt), um die Marketingziele zu erreichen.
-
Regionales Eventmarketing als Kommunikationsinstrument der Commerzbank AG - Entwicklung eines Veranstaltungskonzepts fuer den Privatkundenbereich der Filiale Suhl
(2015)
-
Denise Miersch
-
Expatriate Management - personalwirtschaftliche Herausforderungen bei der Entsendung deutscher Fach- und Führungskrüfte an internationale Standorte der Commerzbank AG
(2015)
-
Tessa Lindemann
-
Untersuchungen zur Bedarfsgerechtheit der Mittelstandsbank der Commerzbank AG für international tätige, mittelständische Unternehmen - dargestellt am Beispiel der Region Oberfranken
(2015)
-
Lydia Hanft
-
Kompetenzmanagement in Banken - eine ex-post- Betrachtung zur Verbesserung der Implementierung eines technisch gestützten Personal-entwicklungsprozesses am Beispiel der Commerzbank AG
(2015)
-
Stefanie Büchner
-
Prüfung der Finanzierbarkeit von Stiftungen zur Erledigung öffentlicher Aufgaben im Freistaat Thüringen - untersucht am Beispiel der Thüringer Aufbaubank
(2015)
-
Kathleen Schie
-
Kritische Analyse des Projektmanagements in der Sparkasse Mittelthüringen
(2015)
-
Hans Schimpf
-
EINFÜHRUNG DER HONORARBERATUNG IM ANLAGEGESCHÄFT FÜR RETAILKUNDENUntersuchung der Voraussetzungen, der Divergenz zur Provisionsvergütung und der Konsequenzen ihrer Umsetzung
(2015)
-
Chris Seiler
- Die Honorarberatung erlebt derzeit ein großes Diskussionspotential in den Kreditinstituten und Finanzdienstleistern. Die Banken leiden seit der weltweiten Finanzmarktkrise 2008 unter einem schlechten Image. Ausgangspunkt für die Privatanleger stellt dabei das aktuell vorherrschende Vergütungssystem auf Provisionsbasis dar. Der Fehlanreiz in diesem Beratungsmodell für den Berater liegt darin, dass er einem Interessenkonflikt ausgesetzt ist. Dieser ergibt sich daraus, dass er zum einen für den Kunden das passende Produkt empfehlen soll, auf der anderen Seite aber auch ein maximales Einkommen erzielen will. Die exzessive Verkaufsmentalität sowie mangelnde Qualität in der Beratung stehen im Fokus. Die Finanzkrise zeigte, dass große Vermögensschäden den Kunden durch falsche Empfehlungen entstanden sind. Diese hätten verhindert werden können, wenn die Berater Produkte in Hinsicht auf das Risikoprofil des Kunden vermittelt hätten. Ein Finanztest der Stiftung Warentest konstatiert ebenfalls die schlechte Beratungsqualität. Bemängelt wird vor allem in dem Test aus dem Jahr 2014, dass gesetzliche Vorgaben in der Anlageberatung nicht eingehalten werden. So gaben drei von vier Befragten an, dass sie überhaupt kein Beratungsprotokoll übermittelt bekämen. Verbraucherschützer fordern daher mehr Transparenz in der Kundenberatung sowie in den Kostenstrukturen. Eine Studie des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vertritt die Meinung, dass durch Distanzierung der Beratung vom direkten Produktverkauf das angesprochene Principal-Agent-Problem gelöst werden kann. Durch die Förderung der Honorarberatung wird dies ermöglicht. In den letzten Monaten seit der Einführung des Honoraranlagegesetzes am 1. August 2014 zeigt sich eine verstärkte mediale Präsenz des Themas Honorarberatung. Der zentrale Punkt bei den Befürwortern dieses Beratungsmodells besteht in der Transparenz der Kostenstrukturen. Die Honorarberatung rückt damit immer mehr in den Fokus bei informierten Personen. Das in der Bevölkerung stark ausgeprägte Vorurteil, nämlich dass ein Anlageberater ausschließlich das Produkt mit der höchsten Provision vermittelt, lässt das Thema „Einführung von Honorarberatung“ weiter in den Mittelpunkt treten.
-
Analyse der Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf den Ertrag der Sparkasse Gera-Greiz und Entwicklung von Handlungsempfehlungen
(2015)
-
Michelle Cole
-
Banking without Banks - Untersuchungen zur wachsenden Konkurrenz aus dem Nichtbankensektor
(2015)
-
Christian Bauer