133 search hits
-
Analyse von Geschäftsprozessen bei der Einführung eines ERP-Systems
(2009)
-
Thomas Czerwinski
- Analyse von Geschäftsprozessen
-
Realisierung einer Webserviceschnittstelle für eine JEE-Anwendung zur Partnerverwaltung
(2009)
-
Benjamin Bahr
- Realisierung der Webserviceschnittstelle mit dem Axis2-Framework
-
Abbildung des Waren- und Werteflusses eines neuen Produktionsbereichsin einem ERP-System anhand des Beispiels derLätzsch GmbH Kunststoffverarbeitung und INFOR ERP COM
(2010)
-
Jens Herrling
-
Analyse, Definition und Entwurf einer einheitlichen Softwarelösung zur effizienteren Bearbeitun und Auswertung der Kundenanfragen im DELECO-Support
(2010)
-
Kathrin Dehmel
- Konzeption einer einheitlichen Softwarelösung für den Fachbereich Support
-
Analyse und prototypische Anbindung einer Workflow-Engine für den Prozess der halbautomatischen Eingangsrechnungsbearbeitung in einem mittelständigen Unternehmen
(2010)
-
Kauffmann Florian
- Analyse und prototypische Anbindung einer Workflow-Engine für den Prozess der halbautomatischen Eingangsrechnungsbearbeitung in einem mittelständigen Unternehmen
-
Prozessbegleitende Beurteilung der Einführung einer BI-Lösung und Bewertung dieser am Beispiel der PC-Ware Information Technologies AG
(2009)
-
Janine Krüger
-
Analyse der Informationstechnik im Rechenzentrum Leipzig e. V. zur praktischen Sicherstellung einer nachhaltigen kosten-und energieeinsparenden Informationsverarbeitung (Green IT)
(2009)
-
Daniela Michael
-
Systemanalyse und Konzept zur Anpassung und Erweiterung eines Standard- ERP-Systems an die spezifischen Anforderungen eines Automobilhandelsunternehmens
(2009)
-
Ralph Schütze
-
Einführung einer Informations- und Kommunikationsplattform (Intranet) in einem Unternehmen der Alten- und Krankenpflege
(2009)
-
Daniel Kuhnke
- Das Ziel dieser Diplomarbeit war die Entwicklung eines Konzepts zur Umsetzung und Einführung einer Informations- und Kommunikationsplattform, welches auch gleichzeitig die zentrale Forschungsfrage bildete. Zuerst wurden Grundlagen betrachtet sowie verschiedene Varianten von Intranetsoftware und Trends der IT-Nutzung in Pflegeeinrichtungen aufgezeigt. Dabei wird verstärkt auf ökonomische und effiziente IT-Lösungen gesetzt. Neben einer möglichen einzusetzenden Lösung wurden in einer Marktanalyse weitere Intranetlösungen betrachtet. Im Hauptteil der Arbeit wurden im Umsetzungskonzept zunächst die Benutzergruppen und darauf aufbauend eine hierarchische Rechtestruktur für alle Intranetnutzer entwickelt. Anschließend wurden in einer empirischen Studie, verglichen mit einer früheren Umfrage, Potenziale bei der Weitergabe von Wissen und die Bereitschaft zur Ideenfindung am Intranet entdeckt. Durch einen Styleguide wurde die Struktur der Webseite festgelegt, welche die Basis für die beiden Designvorschläge bildete, wobei einer durch die Einhaltung des Corporate Identity favorisiert wird. Bei der Sicherheitsanalyse wurde die jetzige Situation analysiert und Sicherheitsrichtlinien für die Intranetnutzung aufgestellt. Um die Installation vorzubereiten, wurden interne und externe technische Voraussetzungen begutachtet, sodass eine Variante empfohlen werden konnte. In dem zweiten Teil des Konzeptes wurde ein Projektplan zur Einführung erstellt. Dabei wurden Einführungsstrategien, –modelle, der zeitliche Ablauf, Kosten sowie mögliche Probleme und Optimierungen betrachtet.
-
Einführung einer elektronischen Rechnungsbearbeitung mit Hilfe von Pro-Bau/S und DocuWare.
(2009)
-
Christoph Piatkowiak