2 search hits
-
WEB 2.0 – ANALYSE DER NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN UND ENTWICKLUNG EINER ENTSPRECHENDEN STRATEGIE ZUR UMSETZUNG FÜR DEN ONLINESHOP WWW.PROFIBAG.DE
(2009)
-
Josef Röhner
- 1.2 Ziel und Aufbau dieser Arbeit In dieser Diplomarbeit sollen Möglichkeiten genannt, erläutert und gewichtet werden, wie die Firma Röhner Lederwaren ihren Internetshop www.profibag.de durch den bewussten Einsatz von Elementen des Web 2.0 am Markt besser platzieren kann. Die übergeordneten Ziele, die dabei verfolgt werden, sind: - Kundenzufriedenheit erhöhen, - Neukundenakquisition, - Kundenbindung und dadurch - Umsatzsteigerung Die Diplomarbeit soll als Entscheidungshilfe für die Geschäftsleitung der Firma Röhner Lederwaren dienen, wenn es um die Weiterentwicklung von Profibag geht. Zunächst soll beleuchtet werden, was der Begriff des Web 2.0 bedeutet und was er beinhaltet. Daraus schlussfolgernd werden die typischen Merkmale herausgearbeitet, welche einzelne Anwendungen im Internet aufweisen müssen, um dem Web 2.0 zugerechnet werden zu können. Dies wird einen ersten Eindruck vermitteln, mit welchen konkreten Applikationen sich die Arbeit im Weiteren beschäftigt. Der folgende Abschnitt befasst sich mit dem Thema, welche Gründe dafür oder dagegen sprechen, dass Profibag die Möglichkeiten des Web 2.0 einsetzt. Es werden die Vorteile und Chancen aber auch die Nachteile und Risiken aufgezeigt, welche durch das Web 2.0 im Allgemeinen verursacht werden können. Im dritten Teil dieser Arbeit wird mit den Erkenntnissen aus den vorangegangenen Absätzen eine Ist-Analyse durchgeführt. Hiermit soll gezeigt werden, welche Instrumente des Web 2.0 bei Profibag bereits implementiert sind bzw. in der Vergangenheit angewendet wurden. Diese werden zunächst mit ihren Merkmalen beschrieben. Im Anschluss wird gezeigt, welche Erfahrungen die Firma Röhner Lederwaren mit den einzelnen Applikationen bereits gemacht hat. Der nun folgende vierte Teil ist der umfangreichste der Diplomarbeit. Hier werden verschiedene Anwendungen vorgestellt, die eingesetzt werden können um die Möglichkeiten des Web 2.0 für Profibag verstärkt zu nutzen. Für jedes einzelne Element stellen sich dabei folgende Fragen: - Welche Ziele sollen mit dem Einsatz erreicht werden? - Welcher Nutzen ist zu erwarten? - Mit welchem Aufwand muss man rechnen? In diesem Kapitel wird das Augenmerk ausdrücklich auf die weiter oben genannten Ziele für den Internetshop gelegt. Die Frage in wie weit eine einzelne Anwendung Teil des Web 2.0 ist, wird nicht mehr explizit gestellt werden. Nachdem die Anwendungsmöglichkeiten separat beleuchtet wurden, soll im nächsten Schritt eine Gewichtung vorgenommen werden. Aus dieser wird im Endeffekt eine Reihenfolge abgeleitet, in welcher es sich lohnt neue Applikationen in Profibag einzusetzen. Als letztes wird die Arbeit mit einem zusammenfassenden Abschnitt über die neu gewonnenen Erkenntnisse abgeschlossen.
-
Anbindung einer Unternehmenswebseite an einen Onlineshop mit Optimierung der Artikelauswahl und der Bestellroutine unter Beachtung hoher Anforderungen an die Produktpräsentation
(2015)
-
Stephanie Völz