87 search hits
-
Analyse des Einflusses von Veranstaltungsmanagementsoftware auf das Bildungscontrolling in der NOW IT GmbH
(2012)
-
Sascha Seifert
-
IT-gestütztes Wissensmanagement in modernen Softwareunternehmen
(2012)
-
Christian Wolfram
- Aufgabe dieser Bachelorarbeit ist es, das Thema Wissensmanagement im Unter-nehmen zu untersuchen. Dabei soll der Umgang mit der Ressource Wissen und die Wissensverbreitung im Unternehmen betrachtet werden. Zu Beginn der Arbeit erfolgt eine Analyse des Wissensbegriffes. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf der Begriffsdefinition und den verschiedenen Arten von Wissen. Im Anschluss daran erfolgt eine Bestimmung des Begriffs Wissensmanagement. Erster Betrachtungspunkt ist Management im Allgemeinen, der im zweiten Teil durch das spezielle Management von Wissen erweitert wird. In diesem Zusammenhang werden die Barrieren des Wissensmanagements und die Konzepte zur Umsetzung von Wissensmanagement in untersucht. Eine Gegenüberstellung der verschiedenen Mittel, welche für die Umsetzung von Wissensmanagement im Unternehmen in Frage kommen, soll im dritten Kapitel durchgeführt werden. Ein Vergleich der Systeme, die für den Einsatz im Unternehmen PDV-Systeme GmbH in Frage kommen, soll das Kapitel der Wissensmanagementsysteme abschließen. Im nächsten Kapitel wird eine Ist-Analyse zum aktuellen Umgang mit der Ressource Wissen innerhalb der Firma PDV-Systeme GmbH durchgeführt. Damit verbunden, werden die Realisierung und die umzusetzenden Schritte, die zum Betrieb eines Wissensmanagementsystems notwendig sind, geprüft. Am Ende steht die Unterbreitung von Vorschlägen zu Integrationsmöglichkeiten in die Unternehmensstruktur und die Auswahl geeigneter Mittel zum Einpflegen der vorhandenen Informationen und Dokumente.
-
Optimierungsmöglichkeiten im Produktionsmanagement der NOW IT GmbH auf Basis der geplanten Jobkonsolidierung am Beispiel des Porjektes "KONTAKT"
(2012)
-
Simon Herzberg
- Optimierungsmöglichkeiten für ein Großunternehmen auf Basis einer einheitlichen Jobsteuerung
-
"Entwicklung einer Business Intelligence Lösung mit „Excel-PowerPivot“ zur Auswertung von Attest-Ergebnissen im Bereich des landwirtschaftlichen Untersuchungswesens“.
(2012)
-
Marco Pohl
- Entwicklung einer Power-Pivot Lösung zur statistischen Auswertung.
-
Konzeption undEinführung eines elektronischen Verfahrens zur automatischen Auftragsgenerierung, Datenbereitstellung und Rechnungslegung für die Prüfung von Medizingeräten.
(2012)
-
Patrick Beier
-
Planung und Implementierung einer Lösung zur Erfassung und Verwaltung von kundenspezifischen Projektinformationen in einem zentralen, webbasierten Informationssystem
(2012)
-
Marcel Kermer
- Die angefertigte Arbeit ist in 4 Themenkomplexe aufgeteilt. Im ersten Komplex werden grundlegende theoretische Zusammenhänge erklärt, welche die Grundlage für die Entwicklung der Softwarelösung bilden. Hierbei wird auf Arten und Modelle der Softwareentwicklung eingegangen. Im darauffolgenden Kapitel wird vorwiegend mit der Planung und Konzeption des Softwaresystems behandelt. Im dritten Themenkomplex wird anschließend das bereits erläuterte Konzept realisiert. Dabei werden die Probleme und Erkenntnisse, die während der Entwicklung bzw. Einführung erlangt wurden, behandelt. Abschließend wird das Softwaresystem anhand der erlangten Erkenntnisse aus der „Einführungsphase“ ausgewertet.
-
Anforderungen an eine elektronische Patientenakte sowie Wege zur Implementierung in einem Medizinischen Versorgungszentrum
(2012)
-
Christopher Kastner
-
Konzeption einer Lösung zur Beobachtung von Patienten der Neonatologie des Heinrich-Braun-Klinikums Zwickau mittels Videoübertragung
(2012)
-
Anna Meyer
-
Konzeption des Einsatzes von Microsoft Dynamics NAV zurDurchführung des papierlosen Belegaustauschesim Bereich Ein- / Verkauf
(2012)
-
Marco Moser
-
Analyse der Integration des Reporting-Services in ein ERP-System
(2012)
-
Christian P. Göbel
- Analyse der Integration des Reporting-Services in ein ERP-System. Diese Analyse erfolgt am Beispiel von MIcrosoft Dynamics AX.