Studienbereich Wirtschaft
4 search hits
-
Analysen der Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung in der Transportlogistik
(2018)
- Ziel
Ziel der Bachelorarbeit war es die Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung in der Transportlogistik zu untersuchen.
Methodik
Zur Bearbeitung dieses Themas wurde zu Beginn die Digitalisierung und digitale Transformation erläutert. Außerdem erfolgte eine geschichtliche Erklärung der
volkswirtschaftliche Wertschöpfung, die Unternehmen und die Arbeitnehmer skizziert. Zudem wurde herausgearbeitet, wie sich die Digitalisierung auf die einzelnen Bereiche der Arbeitswelt auswirkt. Schlussendlich wurde ein Fragebogen ausgewertet, der die Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung in der Transportlogistik genauer untersucht hat.
Ergebnisse
Das Ergebnis der Arbeit verdeutlicht, dass die Arbeitswelt in der Transportlogistik genauso von der Digitalisierung betroffen ist, wie die Arbeitswelt in allen anderen Bereichen unserer Wirtschaft.
Schlussfolgerung
Die Digitalisierung bildet Herausforderungen für alle Wirtschaftsbereiche. Sie wirkt sich je nach Tätigkeit unterschiedlich auf die einzelnen Bereiche der Arbeitswelt aus. Es müssen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um den Herausforderungen gerecht zu werden.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Digitale Transformation, Industrie 4.0, Arbeit 4.0, Logistik 4.0, Transportlogistik
-
Die Digitalisierung und ihre Herausforderungen für die Personalentwicklung: Eine Untersuchung am Gegenstand der Curt Bauer GmbH
(2018)
-
Jana Zeddel
-
Evaluierung der Einführung einer Direktfiliale als Teil der vertrieblichen Neuausrichtung der Sparkasse Zwickau
(2018)
-
Lea Drechsler
- Durch den demografischen Wandel, die Digitalisierung, die Niedrigzinsphase und die Veränderung des Kundenverhaltens stehen Kreditinstitute vor großen Herausforderungen. Lösungsmöglichkeiten dafür sind geprägt durch die Digitalisierung. Die Direktfiliale stellt eine Lösungsmöglichkeit für diese Herausforderung dar. Innerhalb der Bachelorthesis wurde die Einführung der Direktfiliale bewertet und ein Entwicklungspotential herausgestellt. Für dieses wurden zudem konkrete Handlungsempfehlungen auf Basis einer Mitbewerberanalyse erstellt.
-
Transformation der Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung von Digitalisierungsoptionen an der Helmholtz-Zentrum für Umweltfoschung GmbH - UFZ
(2016)
-
Julia Porath
- Das Ziel der Arbeit bestand darin, einen wirtschaftswissenschaftlichen Überblick über das komplexe Thema der Digitalisierung und damit einhergehender Begriffe und Gesetzestexte zu geben. Des Weiteren sollte anhand des Praxisunternehmens gezeigt werden, wie die digitale Transformation die Prozesse in Betrieben verändern kann. Zur Unterstreichung der Veränderung der Prozesse wurden diese mithilfe von Flussdiagrammen und Prozesslandkarten modelliert und verbal beschrieben.
Als Ergebnis konnte festgehalten werden, dass das Thema der Digitalisierung in alle Bereiche des alltäglichen Lebens vordringt und in Unternehmen Diskussionen bezüglich der Reorganisation von IT-Infrastrukturen und Prozessen initiiert. Oftmals sind festgefahrene Strukturen und menschliche Barrieren der Grund, weshalb der Umschwung zum papierlosen Büro noch nicht vollzogen wird. Dies gilt es mithilfe von User Adoption zu beseitigen.
Nur wenn die Mitarbeiter aus verschiedenen Fachabteilungen Seite an Seite gehen und Projekte gemeinsam abwickeln, können Digitalisierungsprojekte verwirklicht werden. Den Schritt der Digitalisierung zu gehen ist zudem eine Notwendigkeit in der heutigen Zeit, möchte man konkurrenzfähig bleiben.