Studienbereich Wirtschaft
637 search hits
-
Theoretische Betrachtung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Prozessanpassungsmaßnahmen der bankenaufsichtsrechtlichen Richtlinie „Markets in Financial Instruments Directive II“ in der „Volksbank Chemnitz eG“
(2019)
-
Niclas Winkler
-
Modellierung der Prozesse zur Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen am Gegen-stand der Firma ehem. Johnson Controls Sachsen-Batterien GmbH & Co. KG
(2019)
-
Miriam Winkler
-
Auswirkungen der Risikotragfähigkeitsermittlung aus ökonomischer Perspektive auf die Gesamtbanksteuerung der Kreissparkasse Döbeln
(2019)
-
Max Winkler
-
Kritische Analyse der Instrumente zur Kundenbindung am Gegenstand der Fachhandelskooperation aetka und Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Stammkundenbetreuung
(2017)
-
Katharina Winkler
-
Interne Imageanalyse der PP-PLASTIC GmbH & Co. KG zur Stärkung der Unternehmensmarke
(2018)
-
Corin Wilfert
- Das Ziel der Bachelorthesis war es, das Unternehmensimage aus Sicht der Mitarbeiter im Hintergund des Employer Branding festzustellen. Um dies aus langfristiger Sicht sicherzustellen sollte ein standardisierter, jährliuch wiederverwendbarer Fragebogen unter anderem zur Mitarbeiterzufriedenheit erstellt werden.
-
Entwicklung des Personalbedarfs und Möglichkeiten der Personalbeschaffung in der Bauwirtschaft
(2017)
-
Christopher Wilde
-
Die Entwicklung des 3D-Druchs und die Auswirkungen auf die Ersatzteillogistik in der Zukunft
(2018)
-
Franz Wiedemann
-
Empirische Analyse der Kundenzufriedenheit in den Märkten der MEDIMAX Electronic im Bereich Rackjobbing der KOMSA Kommunikation Sachsen AG
(2016)
-
Maria Werner
-
Einsparpotenziale durch Fusionen - dargestellt am Beispiel der Sparkasse Wittenberg
(2016)
-
David Werner
- Es gibt umfangreiche Herausforderungen, die momentan auf die Sparkassen in Deutschland einwirken. Diese wurden speziell für die Sparkasse Wittenberg analysiert und es wurde der Zeitraum eingeordnet, in welchem die jeweiligen Herausforderungen eintreffen können und wie sie einzuschätzen sind. Darauf aufbauend wurde versucht, Lösungsvorschläge zu unterbreiten und diese auch zu analysieren. Dabei gibt es verschiedene Eskalationsstufen. Die Fusion wurde als letzte und einzige Möglichkeit angesehen, den Herausforderungen in Zukunft zu begegnen. Aus diesem Grund wurden die Fusionen intensiv betrachtet. Dabei wurde vom Allgemeinen ins Spezielle übergegangen. Es wurden zuerst Definitionen, Motive, Gründe und rechtliche Restriktionen im Allgemeinen behandelt und anschließend wurden diese auf Sparkassen bezogen. Da bei Sparkassen einige Besonderheiten existieren, zum Beispiel die Rechtsform oder der regionale Bezug, war dies notwendig. Dabei fiel auf, dass es wenig Literatur über dieses konkrete Themengebiet gibt. Aus diesem Grund wurde versucht, die Motive für Fusionen und die Arten selber einzuordnen. Anschließend wurden dann die Einsparpotenziale durch Fusionen bei der Sparkasse Wittenberg analysiert. Dabei ist deutlich geworden, dass es aufgrund gesetzlicher Restriktionen nur wenige Fusionspartner für die Sparkasse Wittenberg gibt. Anhand der vorhandenen Möglichkeiten wurden Einsparpotenziale vermutet und analysiert. Diese müssen durch empirische Methoden, wie die Befragung und die Datenauswertung von Geschäftsberichten, bewiesen werden. Diese Methoden wurden auch vorgestellt.
-
Bonitätsüberwachung des Groß- und Gewerbekundenbereiches: Optimierung des Prozessablaufes für die Zwickauer Energieversorgung GmbH
(2018)
-
Maximilian Wehner
- Das Ziel der Bachelor-Thesis war es, den Prozessablauf der Bonitätsüberwachung der Groß- und Gewerbekunden zu optimieren. Im Zuge dessen sollte eine optimale Bewertungshilfe ausgewählt und eine Prozesslogik aufgebaut werden. Zukünftig sollen so Ausfallrisiken eher erkannt und wirksame Maßnahmen frühzeitig eingeleitet werden können.
Der Prozessaufbau orientiert sich dabei vorrangig an den Phasen des Risikomanagementprozesses. Zur Auswahl eines Dienstleisters für die Bereitstellung von Bonitätsinformationen wurde ein Scoring-Verfahren angewendet.