Studienbereich Wirtschaft
Refine
Keywords
- ASP.NET (2)
- Risikomanagement (2)
- Betriebliche Anreizsystem (1)
- ASP.NET Core (1)
- Abweichungsanalyse, Abweichungsursachen, Nachkalkulation, Kalkulationsphasen, Arbeitskalkulation, Soll-Ist-Vergleich (1)
- Altersvorsorge (1)
- Analyse Fahrzeugkosten (1)
- Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Mitarbeiterzufriedenheit, SWOT-Analyse, Motivation, Arbeitgebermarke, Markttrends, IT-Branche (1)
- Automobillogistik (1)
- Bachelorarbeit, Logistik, Prozess, Funktion, Dienstleister, Terminologie, Übersetzung, Kommunikation, Sprache (1)
47 search hits
-
Entwurf und prototypische Implementierung einer serverunabhängigen und flexibel zur Laufzeit parametrierbaren Testkomponente für eine bestehende Clientanwendung
(2020)
-
Pit Friedrich
- Das Testen von Software ist ein wichtiger Teil des Entwicklungsprozesses, um des-
sen Qualität stetig zu verbessern. Bei einer Zunahme der Komplexität gestaltet sich
das Herstellen bestimmter Testkonstellationen in 3-Schichten-Architekturen als
schwierig. Um dies zu vereinfachen kommen in Unittests Mocks zum Einsatz, die
Teilsysteme imitieren und somit Softwaretests vereinfachen.
Innerhalb der Model-View-ViewModel-Architektur können die Modelle durch Mocks
ersetzt werden, um die Kommunikation mit dem Server zu simulieren. Die Simulation
von Serverfehlern und langen Antwortzeiten des Servers steht dabei im Mittelpunkt.
Mit der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwiefern sich das Mocking-Konzept
von automatischen Unittests auf manuelle Komponenten- und Integrationstests über-
tragen und erweitern lässt. Der Fokus wurde dabei insbesondere auf die Parametrie-
rung von Serverfehlern und Antwortverzögerungen zu Laufzeit gelegt. Es wurde ein
Prototyp für eine Testkomponente konzipiert und implementiert, der dem Tester die-
se Parametrierungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt.
Mit dieser Arbeit wurde gezeigt, dass sich das Prinzip von Mocks von automatischen
Unittests auf manuelle Tests bis hin zu einer vollständigen Simulation einer Client-
anwendung übertragen lässt. Dies unterstützt den Softwareentwicklungsprozess,
indem es die Konstruktion von Testfällen vereinfacht.
-
Solides Anforderungsmanagement als wichtige Grundlage für die Kundenzufriedenheit am Beispiel des Supports zu einem konkreten IT-Services
(2021)
-
Cora Stahl
- Ziel
Das Ziel war es zum einen aufzuzeigen, dass im Kontext des Themas das Vorhandensein eines soliden Anforderungsmanagements in der Lecos GmbH zielführend wäre, und zum anderen ein grundlegendes unternehmensübergreifendes Verständnis zu den Begriffen IT-Service, Support, Kundenzufriedenheit und Anforderungsmanagement sowie damit zusammenhängende Abläufe zu schaffen.
Methodik
Um das Verständnis der Begriffe und Abläufe innerhalb der Lecos GmbH zu ermitteln, wurden Interviews sowie eine Recherche im internen Wikipedia durchgeführt.
Ergebnisse
Die gesammelten Eindrücke aus den Interviews und der Recherche konnten der theoretischen Betrachtung der Begrifflichkeiten gegenübergestellt werden. Außerdem konnte, resultierend aus der Gegenüberstellung, eine Gestaltungsempfehlung für das Anforderungsmanagement in der Lecos GmbH erstellt werden. Um ein unternehmensübergreifendes Verständnis zu den Begrifflichkeiten und Abläufe zu schaffen, wurden zudem ein Glossar aufgebaut und einige Strukturen und Prozesse bildlich dargestellt.
Schlussfolgerung
Ein Zusammenhang zwischen dem Anforderungsmanagement und der Kundenzufriedenheit kann festgestellt werden. Zudem ist mit dem Glossar und den bildlich dargestellten Strukturen und Prozesse eine gute Grundlage für ein grundlegendes Verständnis in der Lecos GmbH geschaffen.
-
Optimierung und Dokumentation der Auftragsbearbeitungsprozesse und des Datenaustauschs zwischen zwei Partnerfirmen
(2021)
-
Paul Straßburger
- Ziel
Das Ziel der Bachelorthesis war es, die automatische Abwicklung von Auftragsbearbeitungsprozessen und der in diesem Rahmen stattfindenden Kommunikation zwischen den beiden Partnerunternehmen zu ermöglichen.
Methodik
Zur Erreichung dieses Zieles wurden die einzelnen Prozessschritte in der verwendeten ERP-Software hinsichtlich ihrer korrekten Funktionalität und der Automatisierbarkeit von manuellen Bearbeitungsschritten unter Zuhilfenahme von Ablaufdiagrammen betrachtet. Beim Auffinden von Problemstellen wurden diese programmseitig behoben.
Ergebnisse
Durch die Umsetzung der im Rahmen der Betrachtung der Prozesse gefundenen Problemstellungen konnten manuelle Arbeitsschritte eingespart werden. Außerdem ergeben sich weitere Ansätze für die automatisierte Abwicklung weiterer Prozesse in der zwischenbetrieblichen Kommunikation.
-
Risikofaktoren von Projektfinanzierungen am Beispiel von On-Shore Windenergieanlagen aus der Sicht einer Bank als Fremdkapitalgeber
(2021)
-
Fabian Fröhlich
- Ziel
Das Ziel der Arbeit war es, die Frage zu klären, wie lassen sich die Risiken, die eine Projektfinanzierung von Windenergieanlagen mitbringt effektiv identifizieren und aufbauend darauf einen Risikoidentifikationsbogen zu erstellen.
Methodik
Zur Herausarbeitung der Risiken wurden die Projektunterlagen einer Untersu-chungseinheit analysiert. Zusätzlich wurden Diskussionen mit einem Mitarbeiter der Sparkasse Chemnitz, mit mehrjähriger Themengebietserfahrung und einem Sach-verständigen für Anlagenwartung von Windenergieanlagen geführt.
Ergebnisse
Die gewonnen Erkenntnisse wurden in einer Checkliste zusammengetragen. Diese soll als Grundlage für die Umsetzung eines Neu-Produkt-Prozess und die Risi-koidentifikation für zukünftige Projektfinanzierungen von Windenergieanlagen die-nen.
Schlussfolgerung
Die erstellte Checkliste stellt die Grundlage für die Risikoidentifikation bei Projektfi-nanzierungen von Windenergieanlagen. Zusätzlich muss jedoch auch in der Spar-kasse Chemnitz eine organisatorische Struktur aufgebaut werden, die die Fach-kenntnisse für Spezialfinanzierungen abdeckt.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Projektfinanzierung, Checkliste
-
Konzeption einer Anwendung zur Bestimmung von Dokumententypen und Extraktion von spezifischen Inhalten mithilfe von OCR-Bibliotheken sowie deren prototypische Implementierung.
(2021)
-
Leon Kehrer
- Ziel der Arbeit war die Konzeption und prototypische Implementierung einer automatischen Softwarelösung zur Erkennung des Dokumententyps digitaler Dokumente und der Extraktion von gewünschten Informationen aus diesen mithilfe bestehender OCR-Software.
-
Prozessanalyse der Dispositionsabteilung zur Verbesserung der internen Abläufe und Arbeitsweisen der Hanitzsch GmbH & Co. KG
(2021)
-
Christiane Kirmes
- Ziel: Vereinheitlichung und Standardisierung bestehender Prozesse der Dispositionsabteilung der Hanitzsch GmbH & Co. KG, um durch die Prozessoptimierung die Performance der logistischen Prozesse zu steigern.
Methodik: Beschreibung und Analyse der bestehenden Prozesse, sowie die modellhafte Darstellung der Prozessketten. Anhand dessen werden Maßnahmen zur Prozessoptimierung abgeleitet.
Ergebnis: Durch die Analyse und Modellierung der Prozesse konnten wirksame Maßnahmen zur Prozessoptimierung entwickelt werden. Diese Maßnahmen sind Lösungsansätze zur Nutzung der identifizierten Verbesserungspotenziale und umfassen unter anderem die Eliminierung des Fahrzeugeinsatzplans (XLS) und die regelmäßige Durchführung von Mitarbeiterschulungen. Die gemeinsame Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen führt zur Verbesserung der internen Kommunikation, zur Verminderung der Redundanz und zu einer erhöhten Effizienz und Effektivität der logistischen Prozesskette.
-
Eine ISTQB basierte Teststrategie zur Etablierung von Qualitätskriterien und Handlungsanweisungen für das Anforderungsmanagement eines IT-Dienstleisters.
(2022)
- Ziel der Bachelorthesis war es, mit Hilfe eines allgemeinen Testkonzeptes Handlungsanweisungen und Qualitätskriterien für das Anforderungsmanagement eines Unternehmens zu erarbeiten. Zusätzlich sollte die Wichtigkeit umfassender, korrekter und möglichst vollständiger Anforderungsdokumente herausgestellt werden.
Im Ergebnis entstand eine Checkliste mit Kriterien, die für erfolgreiches Testmanagement im Unternehmen erfüllt sein müssen. Weiterhin wurde mit Hilfe einer Klassifizierungsmatrix eine erste Einschätzung über die durchzuführenden Testaktivitäten für ein Softwareprojekten ermöglicht und Testkonzepte für die verschiedenen Projektklassen entwickelt.
-
Erstellung eines Konzeptes zur digitalen Nachtragserfassung für kleine und mittelständische Unternehmen
(2022)
- Ziel: Das Ziel der Bachelorthesis war es, den Ist-Zustand des Nachtragsmanagements in der Dietmar Mothes GmbH zu erfassen und aus den Erkenntnissen Konzepte zur Digitalisierung zu erstellen.
Methodik: Zur Ermittlung des Ist-Zustandes des Nachtragsmanagements wurde eine empirische Befragung mit einem standardisierten Fragebogen im Unternehmen unter den Beteiligten durchgeführt. Auf Basis dieses Fragebogens konnten validierbare Daten ermittelt und ausgewertet werden. Ergänzungen wurden durch ausgewählte Fachliteratur vorgenommen.
Ergebnisse: Aus der Befragung ließ sich entnehmen, dass gewisse Mitarbeitergruppen unzureichend im Informationsfluss eingebunden sind. Dies resultiert aus Schnittstellenproblemen der Aufgabenbereiche einzelner Fach- und Führungskräfte. Die Konzepte zur Digitalisierung fokussieren die Verbesserung der Informationsbereitstellung und der Aufgabenverteilung.
Schlussfolgerungen: Die entwickelten Konzepte dienen der hauseigenen Softwareentwicklung des Bautagebuches YARVIS als Grundlage und Anleitung für die Einbindung und Digitalisierung des Nachtragsmanagements. Die Nutzung durch Dritte wird zum späteren Zeitpunkt gewährleistet.
Schlüsselwörter: Digitalisierung, Nachtragsmanagement, Schnittstellenproblematik, Informationsfluss, Softwareentwicklung
-
Chancen und Risiken von Microservices in der modernen Softwareentwicklung
(2023)
- Das Ziel dieser Arbeit war es, die Prinzipien von Microservices sowie deren Chancen und Risiken zu erforschen. Ebenfalls war als Ziel definiert, eine Entscheidungshilfe anzufertigen, mit der bewertet werden kann, ob Microservices für eine Anwendung passend sind. Der Aufbau einer Anwendung aus Microservices sollte an einem praktischen Beispiel gezeigt werden. Ebenfalls waren Chancen und Risiken an diesem zu untersuchen und eine Bewertung von Microservices für diese Anwendung vorzunehmen. Um diese Ziele zu erreichen, wurden verschiedene Bereiche von Microservices betrachtet und die wesentlichsten Eigenschaften herausgearbeitet. Aus diesen wurden Entscheidungskriterien und eine Vorgehensweise erarbeitet, mit der die Relevanz von Microservices für eine Anwendung bewertet werden kann. Es erfolgte auch ein Vergleich mit Software-Monolithen. An dem Beispiel konnten die theoretischen Chancen nicht nachgewiesen werden, da die Anwendung nicht längere Zeit unter Echtbetrieb lief. Herausforderungen hingegen sind zum Teil aufzeigbar gewesen.
-
Digitalisierung, Arbeit 4.0 und New Work - die wirtschaftliche und technische Umsetzung von mobiler Arbeit und Desksharing und Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld am Beispiel der Helmholtz Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
(2023)
- Ziel der Arbeit ist die Evaluierung unterschiedlicher Arbeitsmodelle im zeitlichen
Wandel und die Umsetzung dieser am Beispiel der Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung GmbH – UFZ. Für diesen Zweck wird eine wissenschaftliche
Aufarbeitung von Arbeitsformen, organisationalem Commitment und Wirtschaftlichkeit
vorgenommen. Weiterhin wird anhand einer erstellten Umfrage die bisherige
Umsetzung am UFZ untersucht und Erfahrungsberichte verarbeitet. Aus diesen
Ergebnissen wird eine Korrelation zwischen affektivem Commitment und der
Arbeitsumgebung abgeleitet. Abschließend werden mögliche weitere technische
Umsetzung für die Weiterentwicklung des bisherigen Projektes vorgestellt und auf ihre
Kosten eingeschätzt.