Studienbereich Wirtschaft
Refine
Keywords
- ASP.NET (2)
- Risikomanagement (2)
- Betriebliche Anreizsystem (1)
- ASP.NET Core (1)
- Abweichungsanalyse, Abweichungsursachen, Nachkalkulation, Kalkulationsphasen, Arbeitskalkulation, Soll-Ist-Vergleich (1)
- Altersvorsorge (1)
- Analyse Fahrzeugkosten (1)
- Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Mitarbeiterzufriedenheit, SWOT-Analyse, Motivation, Arbeitgebermarke, Markttrends, IT-Branche (1)
- Automobillogistik (1)
- Bachelorarbeit, Logistik, Prozess, Funktion, Dienstleister, Terminologie, Übersetzung, Kommunikation, Sprache (1)
47 search hits
-
Analysis conception and realization of a web based application allowing to manage the tests of different endurance rooms of the Vaillant Group
(2017)
-
Yannick zum Hingste
- Target:
The project’s target was to improve the transparency and efficiency of the management of endurance tests. This was to be achieved by implementing the workflow into an application which also had to interact with analytical software and the company’s Active Directory.
Methodology:
All relevant processes were discussed with the stakeholders and written down in a specification. The application was developed according the values of SCRUM.
Results:
The web application was developed in ASP.NET and interacts with a Microsoft SQL database. It provides three main categories: Demand a new test, view and modify tests and administration. Relevant data of other systems is obtained from files within the network and selectable from a drop-down menu by the users to link it to a certain test. Since the application is running within the company’s intranet, all users are automatically identified. However, a role-based access control authorizes defined groups to perform specific actions. Group assignments and further settings can be maintained in the application’s category administration.
Conclusion:
Digitizing the workflow improved the transparency of the endurance tests. Tests’ settings and progresses can always be reviewed in the application. Thus, interactions happen immediately and do not necessarily require actions of further parties, improving the workflow’s efficiency. Therefore the initial targets have been achieved.
-
Employer branding on corporate websites: A study of the logistics industry
(2019)
-
Maximilian Zerfaß
- Objective:
The bachelor thesis illustrates the potential of employer branding on corporate
websites in the context of skills shortage and investigates the quality of employer
branding in the German logistics industry.
Methodology:
A literature review was performed to outline the theoretical foundations of
employer branding and online communication on corporate websites, and to identify quality criteria for employer branding on such platforms. These critera
were used to phrase six detailed research questions, and to construct a
codebook for a content analysis of corporate websites. An empirical analysis
was conducted for the 25 companies with the highest turnover in the German
logistics sector. Results are presented quantitatively (absolute scores; ranking;
mean values overall and for different dimensions) and qualitatively (best
practices).
Results:
The companies in the sample have integrated most employer branding elements on their websites, but there is a huge spread between competitors and between the different dimensions. The overall quality was rated as “acceptable” (1.5 ≤ x < 2.5 on a 5-point scale ranging from 0 to 4) or even worse for 72% of the
companies; only 28% performed “good” and no one was assessed “very good”.
Conclusion:
The study shows that the German logistics industry has recognised the importance of employer branding. But companies are still struggling to communicate their employer value proposition in an appropriate way and to differentiate themselves from each other.
Keywords:
Employer branding, Corporate website, Quality, Human resource management
-
Vergleich und betriebswirtschaftliche Bewertung von virtual Desktop-Infrastrukturen
(2019)
-
Steven Wolf
- Bewertung einer möglichen Umstellung von einer Server-Client-Infrastruktur auf eine virtuelle Desktop-Umgebung unter Beachtung technischer Aspekte und anfallenden Kosten.
-
Von der Stellenausschreibung bis zum Arbeitsvertrag: Entwicklung eines Personal-Recruiting-Leitfadens für die NANOLAMINA Oberflächentechnik OHG
(2017)
-
Markus Wiebelitz
- Das Abstract zur Bachelorthesis, welches die Ziele, Methodik, Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen beinhaltet.
-
Entwicklung eines Konzeptes für die Nachkalkulation anhand eines Projektes der Firmengruppe Max Bögl
(2019)
-
Sarah Vogel
- Das Ziel dieser Bachelorthesis war es, ein Konzept zu entwickeln, das eine präzise Erfassung der Kosten ermöglicht. Aus diesem Konzept heraus sollte die Aufstellung einer Nachkalkulation ermöglicht werden.
-
Optimierung und Dokumentation der Auftragsbearbeitungsprozesse und des Datenaustauschs zwischen zwei Partnerfirmen
(2021)
-
Paul Straßburger
- Ziel
Das Ziel der Bachelorthesis war es, die automatische Abwicklung von Auftragsbearbeitungsprozessen und der in diesem Rahmen stattfindenden Kommunikation zwischen den beiden Partnerunternehmen zu ermöglichen.
Methodik
Zur Erreichung dieses Zieles wurden die einzelnen Prozessschritte in der verwendeten ERP-Software hinsichtlich ihrer korrekten Funktionalität und der Automatisierbarkeit von manuellen Bearbeitungsschritten unter Zuhilfenahme von Ablaufdiagrammen betrachtet. Beim Auffinden von Problemstellen wurden diese programmseitig behoben.
Ergebnisse
Durch die Umsetzung der im Rahmen der Betrachtung der Prozesse gefundenen Problemstellungen konnten manuelle Arbeitsschritte eingespart werden. Außerdem ergeben sich weitere Ansätze für die automatisierte Abwicklung weiterer Prozesse in der zwischenbetrieblichen Kommunikation.
-
Solides Anforderungsmanagement als wichtige Grundlage für die Kundenzufriedenheit am Beispiel des Supports zu einem konkreten IT-Services
(2021)
-
Cora Stahl
- Ziel
Das Ziel war es zum einen aufzuzeigen, dass im Kontext des Themas das Vorhandensein eines soliden Anforderungsmanagements in der Lecos GmbH zielführend wäre, und zum anderen ein grundlegendes unternehmensübergreifendes Verständnis zu den Begriffen IT-Service, Support, Kundenzufriedenheit und Anforderungsmanagement sowie damit zusammenhängende Abläufe zu schaffen.
Methodik
Um das Verständnis der Begriffe und Abläufe innerhalb der Lecos GmbH zu ermitteln, wurden Interviews sowie eine Recherche im internen Wikipedia durchgeführt.
Ergebnisse
Die gesammelten Eindrücke aus den Interviews und der Recherche konnten der theoretischen Betrachtung der Begrifflichkeiten gegenübergestellt werden. Außerdem konnte, resultierend aus der Gegenüberstellung, eine Gestaltungsempfehlung für das Anforderungsmanagement in der Lecos GmbH erstellt werden. Um ein unternehmensübergreifendes Verständnis zu den Begrifflichkeiten und Abläufe zu schaffen, wurden zudem ein Glossar aufgebaut und einige Strukturen und Prozesse bildlich dargestellt.
Schlussfolgerung
Ein Zusammenhang zwischen dem Anforderungsmanagement und der Kundenzufriedenheit kann festgestellt werden. Zudem ist mit dem Glossar und den bildlich dargestellten Strukturen und Prozesse eine gute Grundlage für ein grundlegendes Verständnis in der Lecos GmbH geschaffen.
-
Auswirkungen des betrieblichen Anreizsystems auf die Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung beim Wirtschaftshof Sachsenland e.G. und Ableitung von Handlungsempfehlungen
(2017)
-
Pascal Rost
- Auswirkungen des betrieblichen Anreizsystems auf die Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung beim Wirtschaftshof Sachsenland e.G. und Ableitung von Handlungsempfehlungen
-
Konzeption für die Einführung der elektronischen Eingangsrechnungsbearbeitung im Unternehmen OSTRAUER Baugesellschaft mbH
(2019)
-
Maria Richter
- Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Entwicklung eines Konzeptes für die EInführung der elektronischen Eingangsrechnungsbearbeitung in einem mittelständischen Bauunternehmen.
-
Evolution der Webentwicklung auf Basis .NET
(2018)
-
Claudia Resch
- Diese Arbeit beschreibt relevante Aspekte der Entwicklung webbasierter Software mit dem besonderen Augenmerk auf .NET. Ziel ist die Einführung in die modernen Web-Technologien von Microsoft aus der Sicht eines klassischen Softwareentwicklers. Zu Beginn findet eine Einordnung und Abgrenzung von klassischer und webbasierter Softwareentwicklung statt. Für das Verständnis von Aufbau und Funktionsweise von Webanwendungen wird die Architektur und deren Ausrichtung näher erläutert. Dargestellt wird die Entwicklung von den Anfängen der webbasierten Softwareentwicklung zu den derzeit aktuellen Web-Technologien, in die sich die .NET-Webanwendungen einordnen. In Form von Diagrammen werden aktuelle Trends und Tendenzen veranschaulicht. Die beispielbezogene Quellcodeauszüge sind größtenteils mit der Programmiersprache C-Sharp geschrieben. Abschließend werden vier Beispielprojekte gegenübergestellt, die jeweils auf verschiedene .NET-Technologien aufbauen. Eines der Projekte wurde mit dem frühen Stand der Blazor-Technologie umgesetzt und die anderen drei Projekte nutzen das ASP.NET-Framework mit unterschiedlichen Programmierungsmodellen. Die Zielgruppe für diese Bachelor sind Softwareentwickler, die bislang nur Erfahrung mit Windows-Desktop-Anwendungen haben oder nur mit älteren ASP.NET-Versionen wie z.B. WebForms vertraut sind. Es wird vorausgesetzt, dass der Leser wesentliche Grundbegriffe der Programmierung beherrscht. Durch die Gegenüberstellung werden neben der Vorgehensweise auch die jeweiligen Vor- und Nachteile der verwendeten .NET-Technologie näher erläutert.