841 search hits
-
Untersuchung des Spannfutterbuchsenmessplatzes auf Prüfmittel und Prozesseignungsfähigkeit
(2016)
-
Benjamin Mehner
-
Planung und Realisierung einer Lüftungsanlage zur Abfuhr von Warmabluft aus Serverschränken
(2016)
-
Steffen Jähnigen
-
Vergleich der energetischen Bewertung verschiedener Hallenheizsysteme, zwischen realitätsnaher Labormessung und Normung
-
André Stamer
-
Neubau eines Wohn- und Bürogebäudes und Projektierung mit Vergleich verschiedener Wärmerzeuger und wirtschaftliche Betrachtung nach EnEV
(2016)
-
Stefan Kanamüller
- Diplomarbeit
-
Entwicklung eines Systems zur automatischen Erkennung von unterschiedlichen Merkmalen und daraus folgender Regelung eines Remote-Schweißkopfes zum Laserstrahlschweißen von Baugruppen aus der Batterieindustrie
(2016)
-
Christian Beckert
- Die Arbeit behandelt die Entwicklung eines Bildverarbeitungssystems zur Steuerung einer Remoteschweißoptik. Hierfür werden mithilfe der Kamera Merkmale auf dem zu kontaktierenden Batteriemodul gesucht und mithilfe der ermittelten Daten daraufhin das Laserschweißen an bestimmten Punkten eingeleitet. In der Bachelorthesis wird die Entwicklung dieses Systems dokumentiert.
Zunächst wird hierfür die Theorie von Laserschweißen, insbesondere Remoteopti-ken, Batteriezellen und der Bildverarbeitung dargelegt und das Konzept des zu ent-wickelnden Systems erläutert. Im Verlauf der Arbeit wird eine Bildverarbeitungssoft-ware mithilfe einer Nutzwertanalyse ausgewählt und anschließend mit dieser Soft-ware ein eigenes Programm für die Merkmalsfindung entwickelt. Anschließend wird die Schnittstelle für die Ansteuerung der Remoteoptik erläutert. Zusammen mit der Software für die Bildverarbeitung entsteht daraus eine Steuerungssoftware die die Bildverarbeitungssignale in Steuerungssignale für die umsetzt.
Abschließend erfolgt eine Betrachtung über aufgetretene Problem, unbearbeitete Punkte und eine Übersicht über die erreichten Ziele.
Für die Arbeit wurden vor allem Handbücher und Fachliteratur verwendet.
-
Nachweis der verbesserten Funkitionsweise des Katalysators mit optimierter Rohabgasanströmung des Vaillant ecoPOWER 3.0/4.7 und Evaluation der Auswirkungen auf das Strömungsverhalten
-
Julian Bock
-
Erarbeitung unternehmensspezifischer Anforderungen und Implementierung eines optimierten Tool Managementsystems für Zerspanungswerkzeuge
-
Hofmann
-
Diplomarbeit
(2016)
-
Robert Schrader
- Die Aufgabe der Diplomarbeit ist es, Möglichkeiten alternativer Fernwärmeversor-gungkonzepte aufzuzeigen, die im Falle einer Havarie in definierten Versorgungsabschnitten binnen 48h zum Einsatz gebracht werden können. Hierzu wurden unter anderem Erkenntnisse aus Voruntersuchungen genutzt, die das Gefahrenpotential einzelner Trassenabschnitte beschrieben.
Das Ziel der Arbeit ist die Planung einer Ersatzversorgung zur kurzfristigen Bereitstellung von Fernwärme an 3 definierten Standorten im Fernwärmenetz der Stadt Erfurt. In diesem Zusammenhang sind mögliche Schwachstellen des Fernwärmenetzes darzustellen, Probleme zu erläutern und Möglichkeiten der Absicherung aufzuzeigen. Die Hauptbestandteile der Arbeit beinhalten dabei:
- die Standortanalysen,
- die Analyse des Wärmeleistungsbedarfes der Netze und Betrachtung der
Kundenstruktur,
- die Entwicklung eines Rohrnetzberechnungsalgorithmus zur Berechnung der
Rohrhydraulik,
- die Marktanalyse mobiler Heizzentralen,
- die hydraulische Anbindung der Ersatzversorgung inklusive Fließschemen,
- sowie ein Überblick der zu erwartenden Kosten.
Im Ergebnis der Arbeit lässt sich feststellen, dass für 2 von 3 Netzabschnitten Lösungen definiert werden konnten, in denen binnen 48h eine Weiterversorgung unter bestimmten Bedingungen möglich erscheint.
-
Auslegung und Projektierung des haustechnischen Projektes Generationenhaus
-
Zacharias
-
Erstellung eines Maßnahmenkatalogs inklusive vorkonfektionierter Anlagenspezifikationen für verschiedene Bau- und Sanierungsmaßnahmen
(2016)
-
Michael Mahler