924 search hits
-
Optimierung des Produktions- und Materialflusses im FB M8 mit dem Ziel der Durchlaufzeitreduzierung
(2019)
-
Martin Grund
-
Analyse der Materialflüsse und systematische Aufbereitung der internen Logistikkette des Vliesstoffherstelers Norafin Industries (Germany) GmbH, als Grundlage zur Lageroptimierung mit konkreten Verbesserungsvorschlägen hinsichtlich Lagerlayout und Organisation.
(2019)
-
Anton Peter
-
Implementierung der Marke SEAT in die Auto-Holding Dresden für den Vertrieb
(2019)
-
Timm Winkler
-
Einführung eines Werkzeugschranksystems zur Optimierung von Prozessparametern durch Standardisierung und Rationalisierung im physischen und elektronisch verwalteten Lager- und Datenmanagement
(2019)
-
Max Heidrich
- Vor- und Nachteile eines computergestützten Einzelausgabesystems und dessen Konzeptionierung im Betrieb
-
Weiterentwicklung der Qualitätsstandards im After Sales der Ulrich Senger Gruppe
(2019)
-
Julian Jahn
-
Entwicklung und Evaluation von Optimierungskonzepten für die MRL-Montagelinie mit geringer Amortisationszeit
(2019)
-
Lukas Renner
-
Visualisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen am Arbeitsplatz
(2019)
-
Marcus Zimmermann
- Ziel
Das Ziel der Bachelor Thesis war, ein Konzept für die Visualisierung und Digitalisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen am Arbeitsplatz zu entwickeln.
Methodik
Als Grundlage für die Digitalisierung wurde eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt, um Problematiken im Fertigungsdurchlauf festzustellen. Weiterhin wurden mehrere Analysen durchgeführt, welche Voraussetzungen für die Implementierung der Digitalisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen erfüllt sein müssen. Für die angestrebte Visualisierung wurden die Auto ID- Technologien miteinander verglichen sowie eine Nutzwertanalyse für die Auswahl der zu implementierenden Endgeräte durchgeführt.
Ergebnisse
Nach der Gegenüberstellung der Einlesegeräte in Form von Barcodescan System und RFID Systemen stellte sich heraus, dass zur endgültigen Entscheidungsfindung eine Erprobung durchgeführt werden muss. Weiterhin konnte anhand der durch die Nutzwertanalyse gewonnenen Erkenntnisse, festgestellt werden, dass sich für die Implementierung der Endgeräte Industrie- Touch Displays eignen.
Schlussfolgerung
Eine direkte Implementierung der Endgeräte zur Visualisierung der Prüf und Arbeitsanweisungen, insbesondere für die Gussnachbehandlung ist ohne eine Standardisierung dessen nicht möglich.
Schlüsselwörter
Konzeptentwicklung, Visualisierung, Digitalisierung, Tablets, Touch-Monitor
-
Planung und Projektierung eines Mehrfamilienhauses unter Berücksichtigung verschiedener Wärmeerzeugungsanlagen unter ökologischen Gesichtspunkten und wirtschaftlicher Systemanalyse
(2019)
-
Kristin Baumann
-
Neuplanung der Kälteanlage eines Klinikkomplexes in Karlsruhe mit Blick auf eine umweltschützende Vorgehensweise
(2019)
-
Carolin Grabler
-
Aufbau einer mitlaufenden Auftragskalkulation für eine Einzel - und Kleinserienfertigung
(2019)
-
Martin Büttner