459 search hits
-
Möglichkeiten der Nutzung von Ertragssteigerungspotentialen im After-Sales-Bereich
(2017)
-
Jonas Jarschewski
-
Entwicklung eines alternativen, autarken Archivierungssystems mit plattformunabhängiger Datenkopplung zum Prozessleitsystem WinCC OA zur Speicherung, Verdichtung und Analyse von Prozessdaten.
(2016)
- Entwicklung eines alternativen, autarken Archivierungssystems mit plattformunabhängiger Datenkopplung zum Prozessleitsystem WinCC OA zur Speicherung, Verdichtung und Analyse von Prozessdaten.
-
Optimierung des Betriebsergebnisses der Gebrauchtwagenabteilung
(2016)
-
Thomas Weber
Frank Mauersberger
- Die Zielsetzung der vorliegenden Bachelor-Thesis mit den Thema "Optimierung des Betriebsergebnisses der Gebrauchtwagenabteilung" bestand darin, die bestehende Ertragssituation zu analysieren und konkrete Vorschläge zur Verbesserung in dieser Sparte aufzuzeigen (Brachat 2010).
Diese Optimierung sollte durch den Ertrag von verkauften Fahrzeugen stattfinden. Dazu wurden die entsprechenden Controllinginstrumente analysiert . Dann wurde die Auslieferungsliste nach Geschäftsart sortiert sowie auf Aufwendungen und Erträge untersucht.
Als Ergebnisse zeichneten sich eine nicht zeitgemäße Kontrolle der Standtage in Verbindung einer inadäquaten Ausnutzung der Controllingtools ab. Daneben traten die positiven und negativen Potentiale verschiedener Geschäftsarten und Typen hervor.
Zur nachhaltigen Verbesserung des Betriebsergebnisses sind sowohl ein effektives Standzeitenmanagement als auch der Ausbau der ertragsstarken Marken und Geschäftsarten dienlich.
-
Optimierung des Rüstprozesses in einem Fertigungsbereich am Beispiel des Gesenkbiegens
(2016)
-
Roy Barth
- Die vorliegende Bachelor-Thesis verfolgte das Ziel, die Rüstzeiten im Fertigungsbe-reich Gesenkbiegen zu optimieren und das Verbesserungspotenzial aufzuzeigen. Dazu wurden aktuelle Daten und Ergebnisse aus dem Bereich verwendet, um darauf basierend eine Optimierung darstellen zu können.
Basis zur Vorgehensweise waren REFA-Methoden zur Prozessoptimierung unter Berücksichtigung aller auf den Rüstprozess einwirkenden Einflussfaktoren.
Analysen des Bereiches ergaben, dass über 30% Rüstzeiten im Bereich angefallen sind und diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten minimiert werden müssen. Für die Optimierung wurde ein Teilestamm gebildet, der zu einem Zeitpunkt in der Fertigung vorhanden war. Die Rüstzeiten wurden anhand eines aktuellen Teilestamms näher aufgeschlüsselt und in ihre einzelnen Bestandteile gegliedert. Daraus basierend wur-de der Werkzeugwechsel als zu optimierende Tätigkeit bestimmt. Anhand der Werk-zeugwechsel sollte sich die Produktionsreihenfolge ausrichten. So konnten Syner-gien mit dem vorgelagerten und dem nachfolgenden Rüstprozess in Höhe von 4,6% der Gesamtrüstzeit erreicht werden.
Im Ergebnis konnte somit eine Verbesserung von 4,6% der Gesamtrüstzeit und 1,5% auf die gesamte Personalzeit erzielt werden. Auf das Ergebnis basierend wurde eine Kosteneinsparung zwischen 10.000 und 15.000€ ausgewiesen.
Schlussfolgernd ist ein werkzeugoptimierter Rüstprozess entstanden. Dieser mindert nicht nur die Kosten sowie den Anteil an nicht wertschöpfenden Tätigkeiten, sie ver-ringert zeitgleich auch die Belastungen und Ergonomie beim Mitarbeiter.
-
Einführung eines SAP Business One Systems in einem mittelständigen Unternehmen
(2018)
-
Tom Sandig
-
Konzeption einer standortübergreifenden Voice-over-IP-Lösung
(2018)
-
Luisa Enders
- Planung eines anforderungsbezogenem VoIP-Telekommunikationssystems für die Laube Automobile GmbH, sowie deren Tochterunternehmen.
-
Mobile Serviceannahme - Die Zukunft des Services im Autohaus Huster Zwickau
(2017)
-
Patrick Dressel
-
Entwicklung und Evaluierung eines Konzepts zu Schaffung mobiler Anwendungen für das Warenwirtschaftssystem easyfilius
(2017)
-
Kevin Seidel
-
Entwicklung einer Software-Applikation für unterschiedliche mobile Plattformen mittels Xamarin.Forms
(2017)
-
Anja Kauer
- Das Ziel der Bachelorthesis war es, sich in das plattformunabhängige Entwicklungs-werkzeug Xamarin einzuarbeiten und herauszufinden, ob es möglich ist damit Software-Applikationen für den gewerblichen Gebrauch zu entwickeln.
-
Analyse der Werkzeugkosten und Optimierung der Kosten für Wendeschneidplatten
(2017)
-
Tom Reypka
- Ziel
Das Ziel der Bachelorthesis war es, Transparenz bei den Werkzeugkosten in der mechanischen Bearbeitung zu schaffen und eine Kostensenkung von 3% zu erzielen.
Methodik
Für die Projektlösung wurden ein Ist- und ein Soll- Wertstrom der Wendeschneidplatten erstellt. Das Projekt wurde anhand zweier PDCA- Zyklen geplant und durchgeführt.
Ergebnisse
Bis Juli gesehen wurde 2017 108.257,00 € weniger für Wendeschneidplatten ausgegeben als noch im Vorjahr. Mit Hilfe einer Schnittstelle zum betriebsinternen SAP sind Auswertemöglichkeiten für die auftragsmäßige Erfassung von Wendeschneidplatten geschaffen wurden.
Schlussfolgerung
Die erhoffte Kosteneinsparung beim Verbrauch von Wendeschneidplatten durch ist die Umstellung des Bestellverfahrens eingetreten.
Schlüsselwörter: Wendeschneidplatten, Bestände, SAP, Werkzeugautomaten, Kosteneinsparung