454 search hits
-
Einführung von Werkerselbstprüfung am Beispiel der serienbegleitenden Messung mit der Koordinatenmessmaschine
(2018)
-
Nick Suetovius
- Ziel
Das Ziel der Bachelor-Thesis war es, die Einführung der Werkerselbstprüfung am Beispiel der serienbegleitenden Härteprüfung durchzuführen und zu beschreiben.
Methodik
Zur Ermittlung der Einflussfaktoren auf die Werkerselbstprüfung an der Koordinatenmessmaschine wurde sich mit der Werkerselbstprüfung und den Grundlagen der Koordinatenmesstechnik auseinandergesetzt. Mit den gesammelten Erkenntnissen wurde ein Ishikawa-Diagramm erstellt und daraus die größten Fehlermöglichkeiten ermittelt. Bei der Einführung wurden die Ergebnisse aus dem Ishikawa-Diagramm genutzt, um die Einflussfaktoren zu mindern. Letztlich wurde eine MSA durchgeführt, um den Nachweis zu erbringen, dass das Messsystem genau genug ist, um sichere Messwerte ermitteln zu können.
Ergebnisse
Das Ergebnis dieser Arbeit ist die erfolgreiche Einführung der Werkerselbstprüfung an der Koordinatenmessmaschine und die positiv ausgefallene Messsystemanalyse als Nachweis der Messsystemfähigkeit.
Schlussfolgerung
Die Einführung der Werkerselbstprüfung an der Koordinatenmessmaschine ist nur durch eine aufwändige Minderung der Einflussfaktoren möglich.
-
Kennzahlenbasierte Optimierung ausgewählter Arbeitssystem-Einflussgrößen eines Bedienerarbeitsplatzes in der Drehteil-Serienfertigung
(2018)
-
Sarah Stamp
-
Konzeptionelle Untersuchung zur Optimierung zweier Schweißanlagen und Einhaltung der kalkulierten Projektwerte
(2018)
-
Nils Fallgatter
-
Qualitative Auswirkungen der Einbringung von Stanzölen bei der Herstellung eines Integralträgers
(2018)
-
Kevin Blay
-
Entwicklung einer Methodik zur expertenbasierten Identifikation und Bewertung von Potentialen kollaborierender Robotersysteme in der Automobilindustrie
(2018)
-
Christian Partecke
-
Big Data als Serviceerfolgsfaktor
(2018)
-
Fritz Florian Schreyer
- Die Anwendung von Big Data macht eine individuelle und bedarfsgerechte Kundenansprache
erst möglich. Hierbei kommt diesem Aspekt perspektivisch eine existenzentscheidende
Bedeutung zu, jedoch führen die verschiedenen Verantwortungsbereiche
der Kontaktpunkte im Aftersales aktuell zu einem geringen Professionalisierungsgrad.
-
Prozessentwicklung zur Herstellung eines Sensorbauteils aus ZrO2-Keramik mit eingesinterten Pt-Stiften.
(2018)
-
Eric Halbauer
- Ziel:
Das Ziel der Bachelorthesis war es, einen Prozess zur Herstellung eines Sensorbauteils aus ZrO2-Keramik mit eingesinterten Pt-Stiften zu entwickeln, der im Gegensatz zu den bisher verwendeten Technologien, noch keinen Einsatz im Unternehmen Barat Ceramics GmbH gefunden hat.
Methodik:
Zur Entwicklung dieses Prozesses wurden verschiedene Trockenpressversuche durchgeführt und die verwendeten Pressparameter verglichen und ausgewertet.
Ergebnisse:
Aus den Ergebnissen der Pressversuche ließ sich ableiten, dass das Schwindungsverhalten der Keramik entscheidend für das Einsintern der Pt-Stifte in die Keramik ist.
Schlussfolgerung:
Mit den richtigen Pressparametern und der Anpassung des Werkzeuges lassen sich vakuumdichte Keramik-Metall-Verbindungen für ein Sensorelement aus ZrO2-Keramik mit eingesinterten Pt-Stiften erreichen.
-
Optimierung des Herstellungsprozesses von Folgeverbundwerkzeugen
(2018)
-
Ruben Hönicke
-
Möglichkeiten des Einsatzes und der Verwendung der additiven Fertigung im Vorrichtungsbau
(2018)
-
Alexander Berger
-
Senkung der Qualitätskosten durch Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen im Spritzguss
(2018)
-
Andy Fischer