454 search hits
-
Untersuchung des FSLA-Prozesses unter der Verwendung von Aerosol
(2018)
-
Robert Geringswald
-
Systematisierung der Prozessbewertung und -optimierung eines Seriendrehteiles am Beispiel eines Nockenwellenendstückes für BMW B38/48
(2018)
-
Silas Hammig
- Ziel
Ziele der Systematisierten Prozessbewertung und -optimierung sind:
zeitnahes Erreichen eines Ergebnisses, einheitliche Form, auf alle Seriendrehteile und ihre Prozesse anwendbar, weitere Prozesse leicht zu ergänzen, Nachkalkulation möglich und Empirisch ermittelte Ergebnisse müssen belastbar sein.
Methodik
Die Ausarbeitung der systematisierten Prozessbewertung soll anhand der Reihenfolge der internen Prozesse von Meyer Drehtechnik GmbH erfolgen. So ist ein logisches Vorgehen in Bearbeitungsfolge des Drehteils möglich.
Ergebnisse
Aus den Ergebnissen ließen sich bereichsspezifische Maßnahmen zur Verringerung des Ausschuss und Senkung der Kosten vornehmen.
Schlussfolgerung
Die Prozessbewertung erzielte ein positives Ergebnis und kann auf weitere Drehteile angewendet werde.
Schlüsselwörter
Systematisierung, Kalkulation, Optimierung
-
Entwicklung eines Anwendungsdemonstrators für ein Embedded System mit Touch-Bedienung
(2018)
-
Mirko Mittag
-
Systembetrachtung des mechanischen Bearbeitungsprozesses eines Ausgleichsgehäuses
(2018)
-
Manuel Möckel
- Ziel: Das Ziel der Bachelorthesis war es, für den Zerspanungsprozess an Differentialgehäusen die optimale Systemlösung aus Maschine und Werkzeugsystem zu finden.
Methodik: Für einen Variantenvergleich wurden anhand der Schnittparameter und der Werkstückkontur die Bearbeitungszeiten ermittelt. Mittels Bearbeitungszeit und Maschinenstundensatz konnten die Maschinenkosten ermittelt werden. Diese gehen zusammen mit den Wendeschneidplattenkosten und den Kosten für die Werkzeughalter in die Gesamtkosten ein. Außerdem wurde für das Ergebnis der Maschinenbedarf berücksichtigt um die vorgegebene Stückzahl in einem Jahr fertigen zu können.
Ergebnisse: Als Ergebnis konnten die gesamten Kosten für den Bearbeitungsschritt Vorbearbeitung je nach Kombination aus Maschine und Werkzeugsystem ermittelt und verglichen werden. Dadurch ergaben sich mit einigen Varianten deutliche Kosteneinsparungspotentiale gegenüber dem Ist-Zustand.
Schlussfolgerung: Den größten Einfluss auf die Fertigung hatte bei der Betrachtung die Wahl der Wendeschneidplatten. Die Hochleistungsschneidstoffe stellten sich dabei als wirtschaftlichste Alternative heraus, verursachten allerdings höhere Schnittkräfte wodurch in einem konkreten Fall eine leistungsfähigere Maschine erforderlich wurde. Letztendlich erwies sich die Kombination aus Keramikwendeschneidplatten und Ein-Revolver-Drehmaschine daher als wirtschaftlichste Variante für den vorliegenden Fall.
Schlüsselwörter: Differentialgehäuse, Wendeschneidplatte, Maschinenstundensatz, Kostenvergleich
-
Konzeptentwicklung und Softwaregestaltung eines modularen Instandhaltungsassistenzsystems
(2018)
-
Nicola Esch
-
Weiterentwicklung des Umformwerkzeuges einer intern erprobten Verfahrenskombination
(2018)
-
Martin Reichardt
- Ziel
Das Ziel der Bachelorthesis war es, das Umformwerkzeug und den damit einhergehenden Stufenplan einer intern erprobten Verfahrenskombination weiterzuentwickeln.
Methodik
Für die Weiterentwicklung wurde die interne Erprobung der bestehenden Verfahrenskombination aufgearbeitet und analysiert. Dabei wurde auf FE-Simulationssoftware, sowie auf 3D-CAD-Software zurückgegriffen. Auf Basis der Auswertung konnte die
Ergebnisse
Aus den Ergebnissen ließen sich bereichsspezifische Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit ableiten. Deren Auswirkungen (Führungsstil, Arbeitsklima, Entgelt, Perspektiven) werden mittelfristig erhoben und versucht in direkten Zusammenhang mit der Kundenzufriedenheit zu bringen.
Schlussfolgerung
Ein direkter Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit kann nicht eindeutig nachgewiesen werden, jedoch zeigen die veranlassten Maßnahmen positive Wirkung.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenzufriedenheit, Motivation
-
Die Veränderung des Servicegeschäfts durch die Entwicklung alternativer Antriebe
(2018)
-
Daniel Geithner
- Das Ziel der Bachelor war es, die Veränderung des Servicegeschäfts, vor allem
durch andere Wartungsbedürfnisse von Hybrid- und Elektrofahrzeugen, aufzuzeigen
und mögliche Maßnahmen zur Anpassung zu finden.
Zur Ermittlung von verschiedenen zukünftigen Veränderungen im Servicegeschäft für
Autohäuser wurde mit Hilfe der Szenariotechnik gearbeitet. Es entstanden drei unterschiedliche
Szenarien aus denen Maßnahmen zur Anpassung des Servicegeschäfts
abgeleitet werden konnten.
Die Handlungsempfehlungen beinhalten vor allem Veränderungen in den Bereichen:
Werkstattausrüstung, Personalkompetenz und Marketing. Außerdem werden zusätzlich
weitere Gedanken kurz erläutert.
Autohäuser stehen zukünftig durch die voranschreitende Elektrifizierung der Fahrzeuge
vor großen Veränderungen im Servicebereich. Die neuen Herausforderungen
gilt es durch eine frühzeitige Planung in Chancen und Vorteile umzuwandeln. Eine
genaue Spezialisierung ist derzeit schlecht abzuschätzen. Die Betriebe können sich
nur an die grobe Entwicklungstendenz hin zum Elektrofahrzeug richten. Es stellt sich
nicht die Frage, ob, sondern wann sich die Elektromobilität im Pkw-Bereich in Zukunft
durchsetzen wird. Aus diesem Grund muss der Markt und das Kundenverhalten in
Zukunft weiterhin genauestens verfolgt werden, um im richtigen Zeitpunkt die passenden
Maßnahmen zu ergreifen und die Trendwende auch im Autohaus gewinnbringend
umzusetzen.
-
Entwurf und Implementierung einer Webservice-Schnittstelle für ein Webportal eines Nutzfahrzeugeherstellers
(2018)
-
Tim Pfeifer
-
Fahrzeughandel im Schatten des Dieselgates
(2018)
-
Tom Lauterbach
-
LabVIEW NXG als Basis eines innovativen, objektorien-tierten Softwarekonzepts für die Umweltmesstechnik
(2018)
-
Georg Seerig