Refine
Keywords
- Sanierung (3)
- AGFW FW 401 (1)
- AGFW FW401 (1)
- API (1)
- Absorptionskälte (1)
- Arbeitgebermarke (1)
- Arbeitgebermarkenbildung (1)
- Aufstockung (1)
- Automotive-Core-Tools, Produktentstehungsprozess (1)
- Axialkraftmessung (1)
- BIM (1)
- Balkon (1)
- Balkonanbindung (1)
- Bauablaufsimulation (1)
- Bauschadensanalyse (1)
- Bauwerksabdichtung (1)
- Beamer (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Bildverarbeitung (1)
- Blockheizkraftwerk (BHKW) (1)
- Brandschutz (1)
- Brücke (1)
- Böschung (1)
- CAD-Modellierung (1)
- Caching (1)
- Cradle to Cradle (1)
- DIN 1946-6 (1)
- DIN EN 13480-3 (1)
- Dachterrasse (1)
- Dampfstrahlkälteanlage (1)
- Deep Learning (1)
- Eis-Speicherheizung (1)
- Elektroofenschlacke, Straßenbau, Oberbau (1)
- Employer Brand (1)
- Employer Branding (1)
- Fachwerk (1)
- Fahrerlose Transportsysteme (1)
- Farbwahrnehmung (1)
- Feuchteschutz (1)
- Formel 1 (1)
- Fußgängerbrücke (1)
- GEG (1)
- Hausschwamm (1)
- Holz (1)
- Holzbau (1)
- Holzkonstruktion (1)
- Holzschädling (1)
- KMR (1)
- KfW (1)
- Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (1)
- Kreiselpumpen (1)
- Kunststoffmantelrohr (1)
- Kühllastberechnung (1)
- Künstliche intelligenz (1)
- Laufzeitverlängerung (1)
- Lehm (1)
- Lehm EnEV (1)
- Leichtbauweisen (1)
- Luftqualität (1)
- Mantelrohrüberpressung (1)
- Mitarbeiterproduktivität, -bindung, -motivation, Arbeitssystem (1)
- Mittelsachsen (1)
- Nachgründung (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Neuaufteilung (1)
- Nutzungsansprüche (1)
- OCR (1)
- PXE (1)
- Pressung (1)
- Primärenergieeinsparung (1)
- Produktionsprogramm, Planungsprogramm, Fertigungskapazität, Produktionsplanung/ -steuerung (1)
- Projektionstechnik (1)
- Pufferspeicher (1)
- Radon (1)
- Rohr2 (1)
- Rohrstatik (1)
- Rohrvortrieb (1)
- Sanierung, Versorgung (1)
- Schnittstelle (1)
- Servicegeschäft, Elektromobilität, Szenario, alternative Antriebe, Elektrofahrzeug, Elektromobilität (1)
- SharePoint (1)
- Software-Evaluation (1)
- Statsiche Berechnung (1)
- Stromlieferung (1)
- Tragwerk (1)
- TypeScript (1)
- Türanschluss (1)
- UEFI (1)
- Usability (1)
- Verkehrswende (1)
- Visuelle Programmierung (1)
- WBS 70 (1)
- Wandanschluss (1)
- Wohnraumlüftung (1)
- Wohnungsbauserie 70 (1)
- Wärmebrücke (1)
- Wärmeschutznachweis (1)
- sisKMR (1)
83 search hits
-
Reduzierung des Rissrisikos bei großformatigem Mauerwerk
(2020)
-
Inka Isabelle Richter
- Möglichkeiten der Rissreduzierung während Planung und Ausführung
-
Traditionelle und moderne Bauweisen für die Errichtung eines nachhaltigen Fachwerkgebäudes
(2020)
-
Stefanie Feller
- Die vorliegende Diplomarbeit stellt eine Verbindung zwischen dem Nachhaltigkeits-konzept „Cradle to Cradle“ und dem mittelsächsischen Fachwerkgebäude als regio-nale Bauweise her. Ziel war es, Planern, Bauherren, Bauausführenden und entspre-chenden Behörden einen qualifizierten Überblick zu geeigneten und nachhaltigen Baumaterialien und -konstruktionen für eine Außenwand zu geben. Dabei wurden anhand von „Cradle to Cradle“ vergleichbare Nachhaltigkeitskriterien entwickelt und auf dieser Grundlage sowohl traditionelle als auch moderne Baustoffe untersucht. Als Ergebnis wurden diese innerhalb der verschiedenen Kriterien miteinander verglichen, um damit bei der praktischen Baustoffauswahl auf die Prioritäten von Bauherren ein-gehen zu können. Darüber hinaus wurden zwei Varianten von nachhaltigen Außen-wänden auf ihre Vereinbarkeit mit gesetzlichen Vorgaben und Normen überprüft. Als Ergebnis konnte eine nur bedingte Vereinbarkeit zwischen EnEV-Forderungen und nachhaltigem Wandaufbau festgestellt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Li-teratur, Onlinedatenbanken, Gesetze und Normen ausgewertet, sowie ein Interview mit Kay ARNSWALD geführt. Er ist Experte zum Thema Fachwerksanierung in Mit-telsachsen. Die Diplomarbeit soll die praktische Umsetzung von „Cradle to Cradle“ voranbringen. Darüber hinaus soll sie zu Erhalt und Weiterentwicklung der regional-typischen Fachwerkbauweise beitragen.
-
Haben herkömmliche Antriebskonzepte im Fahrzeug ihren Zenit überschritten? Alternative Antriebskonzepte und deren Realisierbarkeit unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen
(2020)
-
Moris Exner
- Ziel
Das Ziel der Bachelorarbeit war es, zu analysieren ob der Verbrennungsmotor seinen Zenit
überschritten hat und von anderen alternativen Antriebskonzepten substituiert wird.
Methodik
Um dies analysieren zu können, wurde eine ABC-Analyse des Elektrofahrzeuges in seinen
differenzierten Formen und des Verbrennungsmotors, betrieben durch alternative Kraftstoffe,
vorgenommen.
Ergebnisse
Die Elektrofahrzeuge in Form von akkumulatorbetriebenden und brennstoffzellenbetriebenen
Fahrzeugen werden weiterhin an Relevanz für die spezifische Mobilität gewinnen, dennoch
bedarf eines Konzeptes zur Realisierung neuer großer erneuerbarer Energieausbauten. Es
erfordert internationale Kooperationen, um Rohstoffe und Ressourcen für eine nachhaltige
Mobilitätswende zur Verfügung zu stellen. Alternative Kraftstoffe werden einen Großteil der
Mobilität gewährleisten, besonders im Langstreckenbereich.
Schlussfolgerung
Eine Mobilität ohne den Verbrennungsmotor wird es in naher Zukunft nicht geben, aber fossile
Brennstoffe werden im Fahrzeugbereich stark an Relevanz verlieren.
Schlüsselwörter
Synthetische Kraftstoffe, Elektromobilität, alternative Antriebskonzepte, Verbrennungsmotor,
Elektromotor, Brennstoffzellenfahrzeug
-
Konstruktive Ausführung der Anschlüsse von Balkonen und Dachterrassen unter Beachtung bauphysikalischer Aspekte
(2020)
-
Luca Lennart Bretschner
- Ziel
Die Diplomarbeit hatte das Ziel den Bereich des Balkon- und Dachterrassenanschlusses hinsichtlich häufiger Schadensfälle zu untersuchen und verschiedene Ausführungsmöglichkeiten zu bewerten. Dabei stellte sich auch die Frage, warum der
Planungsaufwand des Anschlusses so hoch ist, dieser jedoch trotzdem zu den schadensanfälligsten Bereichen an einem Gebäude zählt.
Methodik
Um eine fundierte Bewertung zu ermöglichen und die Frage zu beantworten, waren
Anschlussrelevante Grundlagen in Bauphysik und Baukonstruktion erforderlich. Diese wurden mit Hilfe von Fachliteratur, elektronischen Medien sowie geltenden Normen und Richtlinien erarbeitet. Anschließend wurden verschiedene Anschlussdetails
vorgestellt und hinsichtlich selbstgewählter Kriterien untersucht und bewertet.
Ergebnis
Es stellte sich heraus, dass kein Anschluss als allgemein beste Variante definiert
werden kann, da der Anschluss Bauvorhabenspezifisch geplant werden muss und
eine hohe Anzahl an verschiedenen Normen und Richtlinien mit teils unterschiedlichen Vorgaben einzuhalten sind.
Schlussfolgerung
Um einen schadensfreien Anschluss auszuführen muss eine zeitnahe und einwandfreie Planungsgrundlage erarbeitet werden und eine fehlerfreie Ausführung gewährleistet sein. Dafür kann u.a. der in der Arbeit erarbeitete Planungsleitfaden verwendet
werden.
-
Planung einer Fernwärmeleitung und deren rohrstatischen Berechnung durch sisKMR und Rohr2 mit anschließender Gegenüberstellung der Ergebnisse
(2020)
-
Luise Nels
- Zu einem Gebäude wird ein Fernwärmeanschluss geplant. Anschließend wird dieser nach AGFW FW 401 rohrstatisch berechnet. Die Berechnung erfolgt mit den Programmen Rohr2 und sisKMR und die Ergebnisse werden gegenübergestellt. Dabei sollte herausgefunden werden, warum es bei gleichen Eingabedaten zu unterschiedlichen Berechnungsergebnissen kommt.
-
Generalsanierung und Umbau eines DDR-Typenhauses � unter Berücksichtigung des Radonschutzes
(2019)
-
Franz Scheffler
- Es geht um den Radonschutz im baulichen Sinne.
-
Aufbau eines effizienten Fuhrparkmanagements im Landratsamt Nordsachsen
(2019)
-
Josephine Gebhardt
- Aufbau eines effizienten Fuhrparkmanagements im Landratsamt Nordsachsen
-
Erstellen von Berechnungsvorlagen zur Auslegung von metallischen industriellen Rohrleitungen
(2019)
-
Jana Hauswald
- Ziel
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist eine Erstellung verschiedener Handlungsvorlagen zur Auslegung von metallischen industriellen Rohrleitungen.
Methodik
Im ersten Teil werden die Grundlastfälle der DIN EN 13480-3 aufgezeigt. Im weite-ren Verlauf folgt die Darstellung zusätzlicher in der Praxis vorkommende Lastfälle und ihrer Notwendigkeit. Grundlagen für die Zusammenstellung der Spannungs-analysen und ihrer Ergebnisse werden durch die Betrachtungen der Spannungs-erhöhungsfaktoren und Elastizitätsbetrachtung von Rohrleitungen gelegt.
Ergebnisse
Das Ergebnis ist eine Zusammenstellung der benötigten projektspezifischen Anga-ben sowie einen Überblick über die erforderlichen normübergreifenden Kennwerte für die Spannungsanalyse.
Schlussfolgerungen
Für die grundlegenden allgemeinen Angaben, Kennwerte, und Berechnungspara-meter vom Auftraggeber wurde ein entsprechendes Übergabeformular entwickelt. Es dient der zeitlichen Optimierung für die Bereitstellung der notwendigen Anga-ben.
-
Implementierung einer zentralen E-Mailverschlüsselung auf Basis von nutzerspezifischen S/MIME Zertifikaten einer öffentlichen Zertifizierungsstelle in einer Kundenumgebung
(2019)
-
Amos Schramm
- Das Ziel der Bachelorthesis war es, ein automatisiertes Zertifikatsmanagement auf einem „Clearswift Secure Mail Gateway“ mit Einbezug aktiver Nutzer für Mailverschlüsselung eines Active Directory sowie die Kommunikation zur öffentlichen Zertifizierungsstelle SwissSign abzubilden und als gesamteinheitlichen Ablauf umzusetzen.
-
Axialkraftmessung an Lagerträgern der Apollo Gößnitz GmbH
(2019)
-
Gerd Leupold
- In dieser Bachelorthesis wird eine Alternative zu herkömmlichen Axialkraftmessung an Festlagern von Kreiselpumpen vorgestellt