454 search hits
-
Visualisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen am Arbeitsplatz
(2019)
-
Marcus Zimmermann
- Ziel
Das Ziel der Bachelor Thesis war, ein Konzept für die Visualisierung und Digitalisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen am Arbeitsplatz zu entwickeln.
Methodik
Als Grundlage für die Digitalisierung wurde eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt, um Problematiken im Fertigungsdurchlauf festzustellen. Weiterhin wurden mehrere Analysen durchgeführt, welche Voraussetzungen für die Implementierung der Digitalisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen erfüllt sein müssen. Für die angestrebte Visualisierung wurden die Auto ID- Technologien miteinander verglichen sowie eine Nutzwertanalyse für die Auswahl der zu implementierenden Endgeräte durchgeführt.
Ergebnisse
Nach der Gegenüberstellung der Einlesegeräte in Form von Barcodescan System und RFID Systemen stellte sich heraus, dass zur endgültigen Entscheidungsfindung eine Erprobung durchgeführt werden muss. Weiterhin konnte anhand der durch die Nutzwertanalyse gewonnenen Erkenntnisse, festgestellt werden, dass sich für die Implementierung der Endgeräte Industrie- Touch Displays eignen.
Schlussfolgerung
Eine direkte Implementierung der Endgeräte zur Visualisierung der Prüf und Arbeitsanweisungen, insbesondere für die Gussnachbehandlung ist ohne eine Standardisierung dessen nicht möglich.
Schlüsselwörter
Konzeptentwicklung, Visualisierung, Digitalisierung, Tablets, Touch-Monitor
-
Aufbau einer mitlaufenden Auftragskalkulation für eine Einzel - und Kleinserienfertigung
(2019)
-
Martin Büttner
-
Umsetzung eines Routing-Algorithmus für die smarte Roadsite Unit
(2018)
-
Dawid Kulesza
- Umsetzung eines Routing-Algorithmus für die smarte Roadsite Unit der Firma MUGLER AG
-
Das Autohaus der Zukunft – Entwicklung eines zukunftsfähigen Geschäftssystems unter Einbeziehung der Perspektiven des Automobilhandels
(2018)
-
Dominik Wiemann
- -
-
Erarbeitung von Optimierungsansätzen der Baugruppen- und Produktfertigung der Neigungssensorik
(2019)
-
Pirapat Friedrich
- Das Ziel der Bachelorarbeit war es geeignete Optimierungsansätze für den Fertigungsbereich der Baugruppen- und Produktfertigung der Neigungssensorik auszuarbeiten. Mit Hilfe verschiedener Methoden konnte mehrere Maßnahmen erarbeitet werden.
-
Konzept zur Steigerung der Service-Marktausschöpfung
(2019)
-
Pascal Walter
-
Programmierung eines kollaborativen Leichtbau-Roboters zur automatisierten Bestückung von zwei Sinterpressen
(2019)
-
Philipp Roscher
- Ziel:
Das Ziel der Bachelorthesis war die Programmierung eines kollaborativen Leicht-bau-Roboters für die Automatisierung eines manuellen Handbeladeplatzes. Dafür musste das Roboterprogramm entwickelt und die Kommunikation mit der speicher-programmierbaren Steuerung in den Programmablauf implementiert werden. Zu-sätzlich wurde die Automatisierungslösung vorgestellt und ein Einblick in die The-matik der Robotik gegeben.
Methodik:
Als Vorarbeit für die Programmierung wurde die Applikation vorweg mechanisch und anschließend elektrisch montiert. Folgend konnte im Rahmen der Offline-Programmierung der erste Programmstand entwickelt werden. Darauf wurde der Programmablauf am Roboter getestet und die im Programm verankerte Kommunika-tion (Modbus/TCP-Protokoll mit Ethernet-Schnittstelle) geprüft. Schließlich erfolgte die Vorabnahme der Applikation im Zuge der ersten vollständigen Programmdurchläufe.
Ergebnisse:
Im Rahmen der Vorabnahme konnte die Kommunikation des Roboters mit der SPS sichergestellt und alle Subsysteme der Applikation angesteuert werden. Zusätzlich war der Roboter in der Lage die geforderten Programmschritte auszuführen.
Schlussfolgerung:
Im Hinblick auf die anstehende Inbetriebnahme wird der Roboter zukünftig ein au-tomatisiertes Teilehandling an der Station gewährleisten können.
-
Herausforderung "Implikation neuer Mobilitätsmodelle" für das klassische Autohaus
(2019)
-
Moritz Wertz
-
Einführung des Projektes G2X unter besonderer Berücksichtigung der Produktion des Tankentlüftungsrohrs 7 466 198
(2019)
-
Erik Müller
-
Neuakkreditierung der zerstörungsfreien Prüfung als DAkkS-Prüflabor
(2019)
-
Maximilian Grimm