470 search hits
-
Einführung neuer, betriebsinterner Methoden der Qualitätssicherung im Erd- und Straßenbau am Beispiel eines Bauvorhabens - Flächendeckende Verdichtungskontrolle im Erdbau (FDVK)
(2021)
-
Daniel Leistner
-
Anwendungsanalyse und Kostenvergleich von vorgefertigten Konsoleinbauteilen im Stahlbetonbau
(2020)
-
Chris Jaroch
- In der Diplomarbeit wurde die Auflagerausbildung von Stahlbetonfertigteilunterzügen auf Stahlbetonfertigteilstützen durch Konsolen untersucht. Da es verschiedene Möglichkeiten für die Ausbildung der Auflager gibt, wurden drei ausgewählte Möglichkeiten zu einem Vergleich herangezogen. Diese Möglichkeiten waren die in der Form hergestellte Stahlbetonkonsole, die nachträglich anbetonierte Stahlbetonkonsole mit dem HALFEN HSC Stud Connector und die PEIKKO PCs Konsole. Die technischen Unterschiede und die Wirtschaftlichkeit der Verbindungen wurden untersucht. Das Ziel war es eine Aussage zu treffen, welche Verbindung am wirtschaftlichsten und technisch gesehen am einfachsten ist. Es wurden Bemessungen der verschiedenen Konsolen nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA gemäß Heft 600 des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton durchgeführt. Des Weiteren wurde aufgezeigt, wie die Stahleinbauteile für die Verbindung von PEIKKO ausgewählt wurden. Die technische Analyse der Verbindungen hat ergeben, dass die Verwendung von Einbauteilen wie HALFEN und PEIKKO durchaus sinnvoll sind, wenn bestimmte Randbedingungen in einem Bauvorhaben eingehalten werden müssen bzw. wenn es konstruktiv notwendig ist. Die wirtschaftliche Betrachtung der Verbindungen zeigt, dass die Verwendung von Einbauteilen bei diesen Varianten mit höheren Kosten verbunden ist als der Einsatz einer in der Form hergestellten Stahlbetonkonsole mit Zug-schlaufenbewehrung. Die Untersuchungen zeigen, dass die Auswahl der Konsolvari-anten unter Berücksichtigung der Ausführungsbedingungen des Bauvorhabens erfolgen muss.
-
Reduzierung des Rissrisikos bei großformatigem Mauerwerk
(2020)
-
Inka Isabelle Richter
- Möglichkeiten der Rissreduzierung während Planung und Ausführung
-
Praktische Untersuchung von Trinkwasserarmaturen unter Berücksichtigung einer normativen Anschlusssituation
(2020)
-
Florian Gromotka
-
Traditionelle und moderne Bauweisen für die Errichtung eines nachhaltigen Fachwerkgebäudes
(2020)
-
Stefanie Feller
- Die vorliegende Diplomarbeit stellt eine Verbindung zwischen dem Nachhaltigkeits-konzept „Cradle to Cradle“ und dem mittelsächsischen Fachwerkgebäude als regio-nale Bauweise her. Ziel war es, Planern, Bauherren, Bauausführenden und entspre-chenden Behörden einen qualifizierten Überblick zu geeigneten und nachhaltigen Baumaterialien und -konstruktionen für eine Außenwand zu geben. Dabei wurden anhand von „Cradle to Cradle“ vergleichbare Nachhaltigkeitskriterien entwickelt und auf dieser Grundlage sowohl traditionelle als auch moderne Baustoffe untersucht. Als Ergebnis wurden diese innerhalb der verschiedenen Kriterien miteinander verglichen, um damit bei der praktischen Baustoffauswahl auf die Prioritäten von Bauherren ein-gehen zu können. Darüber hinaus wurden zwei Varianten von nachhaltigen Außen-wänden auf ihre Vereinbarkeit mit gesetzlichen Vorgaben und Normen überprüft. Als Ergebnis konnte eine nur bedingte Vereinbarkeit zwischen EnEV-Forderungen und nachhaltigem Wandaufbau festgestellt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Li-teratur, Onlinedatenbanken, Gesetze und Normen ausgewertet, sowie ein Interview mit Kay ARNSWALD geführt. Er ist Experte zum Thema Fachwerksanierung in Mit-telsachsen. Die Diplomarbeit soll die praktische Umsetzung von „Cradle to Cradle“ voranbringen. Darüber hinaus soll sie zu Erhalt und Weiterentwicklung der regional-typischen Fachwerkbauweise beitragen.
-
Anwendungspotentiale der Bauwerksdatenmodellierung in der Baukostenplanung - Analyse modellbasierter Lösungen an einem ausgewählten Beispiel
(2020)
-
Yannik Philipp
- Die Diplomarbeit untersucht den Informationsbedarf für modellbasierte Kostener-mittlungen. Die zentrale Frage ist: „Welche Informationen sind zu welchem Zeit-punkt für ein bestimmtes Bauteil notwendig?“
Ferner wird betrachtet inwiefern die benötigten Informationen projektübergreifend strukturiert werden können und in welchem Maß die Kostenermittlung durch die Einführung der BIM-Arbeitsweise automatisiert werden kann.
Der Fokus liegt auf der Kostenschätzung, während Kostenberechnung und Kos-tenvoranschlag exemplarisch aufgezeigt werden. Die Grundlage bildet die DIN 276:2018-12.
In Kostenelementen werden die Informationsanforderungen für die Hauptbauteile des Hochbaus zusammengestellt. Das Modell dient als zentrale Wissensressource, hier sind die Informationen auf Bauteilebene zuzuordnen.
Für die technische Umsetzung der Konzepte werden Softwarelösungen zur Ent-wicklung und Auswertung von Modellen angewendet und deren Möglichkeiten analysiert.
Es zeigt sich, dass die quantitativen Kosteneinflüssen respektive Mengen für die untersuchten Leistungen automatisiert ermittelt werden können. Des Weiteren kann in der Auswertungssoftware die Zuweisung maßgebender Kostenkennwerte eben-falls automatisiert werden.
-
Konstruktive Ausführung der Anschlüsse von Balkonen und Dachterrassen unter Beachtung bauphysikalischer Aspekte
(2020)
-
Luca Lennart Bretschner
- Ziel
Die Diplomarbeit hatte das Ziel den Bereich des Balkon- und Dachterrassenanschlusses hinsichtlich häufiger Schadensfälle zu untersuchen und verschiedene Ausführungsmöglichkeiten zu bewerten. Dabei stellte sich auch die Frage, warum der
Planungsaufwand des Anschlusses so hoch ist, dieser jedoch trotzdem zu den schadensanfälligsten Bereichen an einem Gebäude zählt.
Methodik
Um eine fundierte Bewertung zu ermöglichen und die Frage zu beantworten, waren
Anschlussrelevante Grundlagen in Bauphysik und Baukonstruktion erforderlich. Diese wurden mit Hilfe von Fachliteratur, elektronischen Medien sowie geltenden Normen und Richtlinien erarbeitet. Anschließend wurden verschiedene Anschlussdetails
vorgestellt und hinsichtlich selbstgewählter Kriterien untersucht und bewertet.
Ergebnis
Es stellte sich heraus, dass kein Anschluss als allgemein beste Variante definiert
werden kann, da der Anschluss Bauvorhabenspezifisch geplant werden muss und
eine hohe Anzahl an verschiedenen Normen und Richtlinien mit teils unterschiedlichen Vorgaben einzuhalten sind.
Schlussfolgerung
Um einen schadensfreien Anschluss auszuführen muss eine zeitnahe und einwandfreie Planungsgrundlage erarbeitet werden und eine fehlerfreie Ausführung gewährleistet sein. Dafür kann u.a. der in der Arbeit erarbeitete Planungsleitfaden verwendet
werden.
-
Planung einer Fernwärmeleitung und deren rohrstatischen Berechnung durch sisKMR und Rohr2 mit anschließender Gegenüberstellung der Ergebnisse
(2020)
-
Luise Nels
- Zu einem Gebäude wird ein Fernwärmeanschluss geplant. Anschließend wird dieser nach AGFW FW 401 rohrstatisch berechnet. Die Berechnung erfolgt mit den Programmen Rohr2 und sisKMR und die Ergebnisse werden gegenübergestellt. Dabei sollte herausgefunden werden, warum es bei gleichen Eingabedaten zu unterschiedlichen Berechnungsergebnissen kommt.
-
Variantenvergleich von Fahrbahnaufbauten und Entwässerung eines PKW-Parkplatzes
(2020)
-
Martin Axel Leistner
-
Technische und Wirtschaftliche Optimierung einer Sprinkleranlage durch Regalsprinkler
(2020)
-
Mathias Giesel
- Abstract zur Diplomarbeit
Studiengang: Versorgungs- und Umwelttechnik
Name: Giesel, Mathias
Thema: Technische und Wirtschaftliche Optimierung einer Sprinkleranlage durch Lagersprinkler
Jahr: 2020
Betreuer: Prof. Dipl. Ing Maik Schenker (Staatliche Studienakademie Glauchau)
Dipl. Ing Bernd Messner (GfA Gelnhausen)
Ziel
Das Ziel dieser Diplomarbeit war die Prüfung einer Optimierung einer Sprinkleranlage zum Lagerschutz, indem sie mit einer ESFR-Anlage für dasselbe Gebäude verglichen wurde.
Methodik
Zur Prüfung einer technischen und wirtschaftlichen Optimierung wurden eine herkömmliche Anlage für den Lagerschutz, bestehend aus einer Sprinkleranlage montiert an der Decke und im Regal, mit einer ESFR-Sprinkleranlage, welche nur an der Decke montiert ist, verglichen. Beide Anlagen wurden geplant und aus den Zeichnungen der Materialpreis entnommen.
Ergebnisse
Aus den Ergebnissen ließen sich klare Kriterien für eine Optimierung ableiten. So muss für die Optimierung durch eine ESFR-Anlage eine maximale Deckenhöhe, sowie eine maximale Höhe der Lagerung eingehalten werden. Eine herkömmliche Anlage ist dort ungebrenzt.
Schlussfolgerung
Eine Optimierung kann nicht pauschalisiert werden, sondern muss immer im Einzelfall genau geprüft werden.
Schlüsselwörter
Optimierung, Sprinkleranlage