454 search hits
-
Neuausrichtung des Onlineshops im Zuge der Zentralisierung der Auto-Holding Dresden GmbH - Implementierung auf Basis einer Guideline
(2020)
-
Jonathan Kratzsch
-
Haben herkömmliche Antriebskonzepte im Fahrzeug ihren Zenit überschritten? Alternative Antriebskonzepte und deren Realisierbarkeit unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen
(2020)
-
Moris Exner
- Ziel
Das Ziel der Bachelorarbeit war es, zu analysieren ob der Verbrennungsmotor seinen Zenit
überschritten hat und von anderen alternativen Antriebskonzepten substituiert wird.
Methodik
Um dies analysieren zu können, wurde eine ABC-Analyse des Elektrofahrzeuges in seinen
differenzierten Formen und des Verbrennungsmotors, betrieben durch alternative Kraftstoffe,
vorgenommen.
Ergebnisse
Die Elektrofahrzeuge in Form von akkumulatorbetriebenden und brennstoffzellenbetriebenen
Fahrzeugen werden weiterhin an Relevanz für die spezifische Mobilität gewinnen, dennoch
bedarf eines Konzeptes zur Realisierung neuer großer erneuerbarer Energieausbauten. Es
erfordert internationale Kooperationen, um Rohstoffe und Ressourcen für eine nachhaltige
Mobilitätswende zur Verfügung zu stellen. Alternative Kraftstoffe werden einen Großteil der
Mobilität gewährleisten, besonders im Langstreckenbereich.
Schlussfolgerung
Eine Mobilität ohne den Verbrennungsmotor wird es in naher Zukunft nicht geben, aber fossile
Brennstoffe werden im Fahrzeugbereich stark an Relevanz verlieren.
Schlüsselwörter
Synthetische Kraftstoffe, Elektromobilität, alternative Antriebskonzepte, Verbrennungsmotor,
Elektromotor, Brennstoffzellenfahrzeug
-
Steigerung des Serviceumsatzes durch zielgruppenorientierte Kundenbindungsmaßnahmen
(2020)
-
Felix Steinmuß
- Ziel
Das Ziel der Bachelorthesis war es, durch die Abgrenzung von Kundengruppen
zielgruppengerechte Angebote zu erstellen, um so den Serviceumsatz in der
Sachsengarage GmbH langfristig zu steigern.
Methodik
Zur Ermittlung des IST- und SOLL-Zustandes wurde eine SWOT-Analyse
durchgeführt. Auf dieser Grundlage konnten verschiedene Lenkungsmaßnahmen
erfolgen.
Ergebnisse
Zusätzlich zum normalen Servicegeschäft ist es nötig, einen Online-Shop zum
Vertreiben von Teilen und Zubehör zu etablieren. In diesem Zuge müssen die
Zahlungsarten durch moderne Möglichkeiten wie PayPal ergänzt werden.
Kunden mit älteren Fahrzeugen und folglich höherem Reparaturbedarf müssen
effektiver angesprochen und an das Unternehmen gebunden werden.
Kunden, welche mit dem Unternehmen verbunden sind, erzielen langfristig den
größten Umsatz für die Sachsengarage GmbH.
Schlussfolgerung
Die in der SWOT-Analyse aufgezeigten Maßnahmen zur Kundenbindung sind
geeignet, um Kunden langfristig mit dem Unternehmen zu verbinden.
-
Beschreibung und Entwurf eines Lastenheftes mit anlagenspezifischen Inhalten einer teilautomatisierten Klebelinie für PUR-Schaumstoffmatratzen
(2020)
-
Markus Lehmann
-
Optimierung der Produktionsplanung und -steuerung der Gelenauer Maschinenbau AG
(2020)
-
Kevin Singer
- Ziel
Das Ziel der Bachelorarbeit war es, die Produktionsplanung und –steuerung innerhalb der Gelenauer Maschinenbau AG bezogen auf die Kapazitäts-, Termin- und Losgrößenplanung zu optimieren.
Methodik
Zur Optimierung der Produktionsplanung und –steuerung wurden neue Listen für die Planung der Maschinen erstellt. Dabei wurden die theoretischen Grundlagen in Bezug auf die Terminierungsverfahren und die Kapazitätsplanung angewandt. Es wurde eine Losgrößenoptimierung mit einem Kostenvergleich durchgeführt.
Ergebnisse
Die neu erstellten Listen verringern das Risiko von Fehlern und führen zu einer deutlichen Zeitersparnis bei der Bearbeitung. Die Ergebnisse der Losgrößenoptimierung sind nicht praktikabel.
Schlussfolgerung
Die Optimierungen zeigen positive Auswirkungen auf die Arbeit der Disposition.
Schlüsselwörter
Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Losgrößen
-
Implementierung und Überwachung ausgewählter Prozesse aus dem Lieferantenqualitätsmanagement unter Betrachtung regulatorischer Anforderungen
(2020)
-
Sarah Maki
- Zielstellung
Das Ziel dieser Bachelorthesis war die Implementierung der Prozesse im Lieferantenqualitätsmanagement, sowie deren Visualisierung und Überwachung anhand festgelegter Kennzahlen, um positive Effekte für das Unternehmen Trumpf Medical in der betreffenden Abteilung zu erzielen.
Methodik
Die Arbeit baut auf den PDCA-Zyklus auf, der ein wesentliches Qualitätswerkzeug ist im Qualitätsmanagement ist. Es wurde zudem eine Vergleichsanalyse zwischen Pro-zessen und regulatorischen Anforderungen erstellt. Weitere genutzte Methoden sind die „5-Warum-Methode“ und das „Pareto-Diagramm“.
Ergebnisse
Die Prozesse konnten erfolgreich implementiert werden und finden Anwendung im Bereich Lieferantenqualitätsmanagement. Die Anwendbarkeit der Prozesse kann anhand der aufgestellten Kennzahlen gemessen werden. Durch die Erstellung von vier Prozessübersichten ist den Mitarbeitern der Zusammenhang zwischen den Prozessen deutlich geworden.
Schlussfolgerungen
Durch diese Arbeit stellten sich die ersten Synergieeffekte ein, z.B. eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der internationalen Standorte. Die Kennzahlen werden aufgenommen und bei Nichterreichen der Ziel-werte werden entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
-
Projektierung und Umsetzung des Vereinigens mehrerer WIG-Schweißbereiche
(2020)
-
Sarah Köhler
- Das Ziel dieser Bachelorthesis war es, 3 ähnliche Schweißbereiche zu vereinigen, indem ein neues Arbeitssystem geplant, gestaltet und umgesetzt wurde.
-
Neugestaltung des Arbeitssystems Werkzeugvorrüstplatz für Umformpressen in der ESKA Automotive GmbH
(2020)
-
Sebastian Fritzsche
-
Aufbau eines effizienten Fuhrparkmanagements im Landratsamt Nordsachsen
(2019)
-
Josephine Gebhardt
- Aufbau eines effizienten Fuhrparkmanagements im Landratsamt Nordsachsen
-
Implementierung einer zentralen E-Mailverschlüsselung auf Basis von nutzerspezifischen S/MIME Zertifikaten einer öffentlichen Zertifizierungsstelle in einer Kundenumgebung
(2019)
-
Amos Schramm
- Das Ziel der Bachelorthesis war es, ein automatisiertes Zertifikatsmanagement auf einem „Clearswift Secure Mail Gateway“ mit Einbezug aktiver Nutzer für Mailverschlüsselung eines Active Directory sowie die Kommunikation zur öffentlichen Zertifizierungsstelle SwissSign abzubilden und als gesamteinheitlichen Ablauf umzusetzen.