470 search hits
-
Nachhaltigkeitsbewertung eines Modulgebäudes der KLEUSBERG GmbH & Co. KG nach DGNB und BNB
(2022)
-
Ökologische und Ökonomische Untersuchung verschiedener Anlagesysteme zu Heizzwecken
(2022)
-
Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes und dessen wirtschaftliche Beurteilung für ein Wohn- und Geschäftshaus in Berlin
(2022)
- Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Erarbeitung eines
Sanierungskonzeptes für ein Wohn- und Geschäftshaus in Berlin. Die aktuell stark
beschädigte Putzfassade des Gebäudes weist großflächige Risse und Abplatzungen
auf. Um das Gebäude kosteneffizient zu sanieren, wird die Gebäudehülle mittels
Wärmedämmverbundsystem, einer Dachdämmung und neuen zweifachverglasten
Fenstern energetisch saniert. Zusätzlich wird der Austausch der vorhandenen
Gasheizungsanlage gegen eine Wärmepumpe empfohlen. Die geschätzten Baukosten
belaufen sich insgesamt auf circa 215.000 €. Davon können etwa 49.000 €
Förderzuschüsse beantragt werden. Die Kostendifferenz in Höhe von 166.000 €
kann gemäß des Bürgerlichen Gesetzbuches jährlich um acht Prozent auf die
Mieter des Gebäudes umgelegt werden. Somit können die umlagefähigen Kosten
dieser Sanierung innerhalb von 12,5 Jahren durch die Mieter abgezahlt werden.
Zusätzlich wird zur Schaffung von Wohnraum ein Sanierungsvorschlag aufgestellt,
welcher den Ausbau des Dachgeschosses zu Wohnzwecken behandelt. Die
anfallenden Kosten belaufen sich nach einer Schätzung auf etwa 80.000 €.
Zur Ausarbeitung der theoretischen Grundlagen wurde überwiegend Fachliteratur
verwendet. Es wurden mehrere Sanierungsmöglichkeiten behandelt und anhand
dessen objektspezifische Maßnahmen festgelegt. Die Kostenschätzungen basieren
aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage auf internetbasierten Richtwerten und sind
aufgrund dessen kritisch als Kostenorientierung zu betrachten.
-
Systematische Schalungsplanung von aufgehenden Bauteilen anhand eines Verfahrensvergleichs
(2022)
- Ziel:
Das Ziel der Diplomarbeit war es, ein allgemeingültiges Schema für einen Ver-fahrensvergleich von Wandschalungen zu ermitteln.
Methodik:
Zunächst wurden technologische Grundlagen beschrieben, die den zur Anwendung des Verfahrensvergleichs notwendigen Wissensstand liefern. Danach folgte die theoretische Erläuterung der Kriterien, bevor der Verfahrensvergleich exemplarisch an einer Baustelle der HTI GmbH durchgeführt wurde. Die Kriterien zur Bearbeitung umfassen technologische, logistische, qualitative, sicherheits-technische, ökologische, bemessungstechnische, bauwerksspezifische und ökonomische Faktoren. Diese werden gewichtet und für die verschiedenen Schalverfahren bewertet, um eine Übersicht zur Entscheidungsfindung zu erhalten.
Ergebnisse:
Im Ergebnis entstand ein Schema, das in Verbindung mit den erläuterten Grundlagen zur Schalungsplanung, von jedermann durchgeführt werden kann. Der Ablauf und die Kriterien sind individuell anpassbar, wodurch auch Sonderfälle bearbeitet werden können. Ein Verfahrensvergleich erübrigt sich, wenn nur ein Schalverfahren zur Verfügung steht oder er wird unwirtschaftlich bei kleineren Bauvorhaben, wie zum Beispiel Einfamilienhäusern.
Schlussfolgerung:
Die Effektivität eines Verfahrensvergleiches steigt mit der Erfahrung des Anwen-ders. Er sollte bei größeren Objekten nicht nur von einem Projektleiter durchgeführt werden, um persönliche Präferenzen auszuschließen und das am Anfang der Baumaßnahme erstellte Konzept muss regelmäßig mit den tatsächlichen Werten verglichen werden, um eventuelle Fehler frühzeitig zu erkennen und gegensteuern zu können.
Schlüsselwörter:
Verfahrensvergleich, Trägerschalung, Rahmenschalung
-
Nachhaltigkeitsuntersuchungen zu ausgewählten Flachdachkonstruktionen
(2022)
-
Erarbeitung einer Ausführungsplanung für die Kita Regenbogen in Burgstädt
(2022)
-
Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen - Fördermöglichkeiten und Chancen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens für Bauunternehmen und Kunden an ausgewählten Beispielen
(2022)
-
Ökologischer Vergleich ausgewählter aktueller Kältemittel im Anwendungsfall einer Tiefkühlanlage
(2022)
-
Nachhaltigkeitsbewertung eines 4-geschossigen Mehrfamilienhauses hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Aspekte unter Nutzung von Methoden des BIM
(2022)
-
Technischer und wirtschaftlicher Vergleich von barrierefreien Sanitärräumen nach klassischer Bauweise und Fertigteilbauweise am Beispiel des Bauvorhabens Seniorendomizil Leipzig Leutzsch
(2022)
- Ziel
Das Ziel der Diplomarbeit war es, den wirtschaftlichen und arbeitszeit-technischen Unterschied zwischen Nasszellen nach herkömmlicher Bauweise und Fertigteilnasszellen mit Anforderungen an die Barrierefreiheit am Beispiel des Seniorendomizils Leipzig Leutzsch zu erarbeiten.
Methodik
Zur Ermittlung der Differenzen wurden Berechnungen für Kosten und Arbeitszeiten geführt. Auf Basis der Ergebnisse konnten die Bauweisen miteinander verglichen werden.
Ergebnisse
Die Kosten für die Fertigteilnasszelle sind höher, jedoch wird die Bauweise durch ihre kürzere Bauzeit günstiger als die herkömmliche Bauweise, da Baunebenkosten gespart werden.
Schlussfolgerung
Aus den Ergebnissen ließ sich ableiten, dass die Bauweise mit Fertigteilnasszellen in diesem Bauvorhaben günstiger und schneller wäre, als die herkömmliche Bauweise.
Schlüsselwörter
Barrierefreiheit, Fertigteilnasszellen, Bauweisen, Kostenvergleich,
Arbeitszeitvergleich