71 search hits
-
Ökologischer Vergleich ausgewählter aktueller Kältemittel im Anwendungsfall einer Tiefkühlanlage
(2022)
-
Ökologische und Ökonomische Untersuchung verschiedener Anlagesysteme zu Heizzwecken
(2022)
-
Wärmebrückenbewertung im Industriehallenbau in Stahlbauweise zur Verbesserung der Energieeffizienz
(2022)
-
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von KWK-Anlagen in Kombination mit anderen Wärmeerzeugern im Versorgungsgebiet der Stadtwerke München
(2022)
- Ziel
Das Ziel der Arbeit war festzustellen ob sich die Anschaffung einer Kraft-Wärme-
Kopplungs-Anlage für Endverbraucher wirtschaftlich rentiert.
Methodik:
Anhand eines fiktiven Bestandsgebäudes wurde ein Wirtschaftlichkeitsvergleich von
verschiedenen Anlagen durchgeführt. Hier wurden drei verschiedene Anlagen-
konfigurationen mithilfe der Barwertmethode verglichen.
Ergebnisse:
Anhand der Ergebnisse zeigt sich, dass die KWK-Anlage für Endverbraucher keine
wirtschaftlich sinnvolle Investition ist, da mögliche Zuschüsse die hohen
Investitionskosten nicht ausgleichen.
Schlussfolgerung
Kraft-Wärme-Kopplung ist ein guter Weg zur hohen Brennstoffausnutzung, jedoch
nicht sinnvoll für Kleinanlagen
-
Verstärkungsmaßnahmen bei hölzernen Dachtragwerken zur erweiterten Nutzung für Mobilfunkanlagen
(2022)
- Das Ziel dieser Diplomarbeit war es, die Verstärkungsmaßnahmen an hölzernen Dachtragwerken zu untersuchen, um diese als Mobilfunkstandorte verwenden zu können. Die Wahl und Berechnung einer Verstärkungsmaßnahme sollte für den Tragwerksplaner optimiert werden.
Untersucht wurden Verstärkungen mit seitlich angebolzten Stahl- und Holzträgern, mit und ohne Scheibendübel. Für die Untersuchung wurden an den Verstärkungen Biegedruckversuche durchgeführt. Mit den Versuchen sollten die Verbundtragwir-kungen zwischen den Trägern untersucht werden.
Die maximale Verstärkung des Holzbalkens konnte bei den Rechnungen und den Versuchen mit der Stahlverstärkung erreicht werden. Die Holzverstärkungen konn-ten jedoch in anderen Bereichen, wie der Wirtschaftlichkeit, der Montagebedingun-gen, der Berechenbarkeit und dem Last-Verformungs-Verhalten überzeugen.
In den Versuchen konnte zudem ein erheblicher negativer Einfluss der Scheiben-dübel auf die Verbundtragwirkung zwischen den Holzquerschnitten festgestellt werden, welcher aus der Literatur bislang nicht hervor ging. Um diesen in zukünfti-gen Berechnungen mit berücksichtigen zu können, wurde ein Scheibendübelbei-wert ermittelt, der mit der Biegetragfähigkeit zu verrechnen ist.
Aus diesen Ergebnissen zeigt sich, dass eine Verstärkung mittels Holz einer Stahl-verstärkungen vorzuziehen sein sollte. Kann die erforderliche Verstärkungsleistung jedoch nicht erreicht werden, muss auf die Verstärkungen mittels Stahlprofilen zu-rückgegriffen werden.
-
Vergleichende Untersuchung Nachhaltiger Baustoffe für Wandkonstruktionen im Hinblick auf ihre physikalischen und ökologischen Eigenschaften
(2022)
-
Vergleichende Studie über Dacharten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit Bauphysik und Nachhaltigkeit
(2022)
-
Verfahrensvergleich von Retentionsbodenfilter und Schrägklärer im Rahmen einer Vorplanung
(2022)
- Ziel:
Ziel der Diplomarbeit ist es eine Regenwasserbehandlungsanlage für den Standort Schulstraße zu finden, die Entsorgungsanforderungen mit dem Gewässerschutz verbindet sowie wirtschaftlich umsetzbar und genehmigungsfähig ist.
Methodik:
Zur Ermittlung wurde das Planungsgebiet betrachtet. Dazu zählen allgemeine Standortbedingungen sowie hydraulische und stoffliche Belastungen des Entwässerungssystems und des Vorfluters. Des Weiteren wurde ein Verfahrensvergleich von potenziellen Behandlungsanlagen durchgeführt, um diese Erkenntnisse in die Vorplanung einfließen zu lassen.
Ergebnisse:
Im Verfahrensvergleich wurden mehr Vorteile für die Retentionsbodenfilteranlage, als für das Regenklärbecken mit Schrägklärelementen festgestellt. Besonders der ökologische Mehrwert der Anlage ist hervorzuheben. Nach dem Betrachten der standortbezogenen Aspekte im Rahmen der Vorplanung wurde jedoch festgestellt, dass das Regenklärbecken mit den Schrägklärelementen die Vorzugsvariante für den Standort Schulstraße ist. Diese Anlage ist wirtschaftlicher, hat aber keinen positiven ökologischen Einfluss.
Schlussfolgerung:
Der allgemeine Verfahrensvergleich kann als Hilfestellung für die Vorplanung dienen. Die Entscheidung über die geeignete Variante am Standort erfolgt immer unter subjektiven Einflüssen der bestehenden Randbedingungen.
-
Variantenvergleich der Beheizungsmöglichkeiten eines zum Teil denkmalgeschützten Bestandsgebäudes unter Berücksichtigung energetischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte
(2022)
-
Variantenbetrachtung zur CO2-neutralen Energieversorgung eines universitären Bürogebäudes
(2022)