47 search hits
-
Planung der versorgungstechnischen Anlage für ein Gebäude unter Beachtung der alternativen Energienutzung
(2016)
-
Marleen Schmidt
-
Diplomarbeit
(2016)
-
Robert Schrader
- Die Aufgabe der Diplomarbeit ist es, Möglichkeiten alternativer Fernwärmeversor-gungkonzepte aufzuzeigen, die im Falle einer Havarie in definierten Versorgungsabschnitten binnen 48h zum Einsatz gebracht werden können. Hierzu wurden unter anderem Erkenntnisse aus Voruntersuchungen genutzt, die das Gefahrenpotential einzelner Trassenabschnitte beschrieben.
Das Ziel der Arbeit ist die Planung einer Ersatzversorgung zur kurzfristigen Bereitstellung von Fernwärme an 3 definierten Standorten im Fernwärmenetz der Stadt Erfurt. In diesem Zusammenhang sind mögliche Schwachstellen des Fernwärmenetzes darzustellen, Probleme zu erläutern und Möglichkeiten der Absicherung aufzuzeigen. Die Hauptbestandteile der Arbeit beinhalten dabei:
- die Standortanalysen,
- die Analyse des Wärmeleistungsbedarfes der Netze und Betrachtung der
Kundenstruktur,
- die Entwicklung eines Rohrnetzberechnungsalgorithmus zur Berechnung der
Rohrhydraulik,
- die Marktanalyse mobiler Heizzentralen,
- die hydraulische Anbindung der Ersatzversorgung inklusive Fließschemen,
- sowie ein Überblick der zu erwartenden Kosten.
Im Ergebnis der Arbeit lässt sich feststellen, dass für 2 von 3 Netzabschnitten Lösungen definiert werden konnten, in denen binnen 48h eine Weiterversorgung unter bestimmten Bedingungen möglich erscheint.
-
Konzeption eines Tools zur baustellenbegleitenden Kostenkontrolle und Ergebnisprognose
(2016)
-
Dominik Schultes
- Ziel
Das Ziel der Diplomarbeit war es, ein Programm zu entwickeln, das zu jedem Zeit-punkt eine Aussage über den derzeitigen finanziellen Stand einer Baustelle sowie eine Prognose für das Bauende geben kann.
Theorie
Die Arbeit befasst sich mit dem Controlling und dessen Instrumenten, Soll-Ist-Vergleichsrechnung und Prognoserechnung.
Methodik
Nach der Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen wurde die Aus-gangslage im Unternehmen analysiert. Anschließend wurde ein Tool unter Berück-sichtigung dieser Erkenntnisse entwickelt, das diesen Ansprüchen genügen soll.
Quellen
Zur Bearbeitung wurden Bücher der berufsakademieeigenen Bibliothek verwendet.
Ergebnisse
Durch die Verknüpfung von Bauzeitenplan und Soll-Ist-Vergleich konnte eine implementierte Personal- und Geräteplanung zur Genauigkeit der Prognose beitragen.
Nach der Analyse abgeschlossener Bauvorhaben wurde festgestellt, dass sich der Deckungsbeitrag über die Bauzeit ändert.
Schlussfolgerung
Mit dem Programm steht dem Unternehmen ein weiteres Instrument des Controlling zur Verfügung, das die Auswirkung von Steuerungsmaßnahmen auf den Prognose-Deckungsbeitrag verdeutlicht.
-
Lebensdauerbetrachtungen von Holzkonstruktionen am Beispiel der Ausstellungshallen des Erfurter Garten- und Freizeitparks
(2016)
-
Martin Seiß
- In der Diplomarbeit wurden Faktoren, die eine Verkürzung der Lebensdauer von Holzkonstruktion verursachen, bestimmt. Anschließend wurden Maßnahmen des Holzschutzes untersucht. Ihr Ziel ist es die Lebensdauer von Holzkonstruktionen zu verlängern. Mit Hilfe des Klima-Indexes nach SCHEFFER und von ingeni- eursmäßigen Lebensdauerbetrachtungen sollen Rückschlüsse auf die noch zu erwartende Restlebensdauer der vorhanden Holzkonstruktionen der Ausstel- lungshallen des Erfurter Garten- und Freizeitparks geschlossen werden. Methodik:
Zur Ermittlung der Lebensdauer wurden bestimmte Faktoren der Lebensdauer- minderung in Einklang mit der ingenieursmäßigen Lebensdauerbemessung ge- bracht.
Quellen: Als Quellen dienten die aktuell gültigen Holzschutznormen. Als wichtige Arbeitsgrundlage dienten die Erkenntnisse des Wood-Exter Projektes. Ergebnisse:
Mit Hilfe einer gut durchdachten Holzartenauswahl und einer Anwendung der Grenzzustandsberechnung kann die Lebensdauer von Holzkonstruktion im Au- ßenbereich entsprechend eingehalten werden und ein frühzeitiger Austausch der Holzbauteile vermieden werden.
Schlussfolgerung:
Die Lebensdauer von Holzkonstruktionen wird wesentlich durch äußere Einflüsse vermindert. Mit Hilfe der Anwendung von baulich-konstruktiven Maßnahmen und der Grenzzustandsberechnung können Konstruktionen im Außenbereich eine entsprechende Lebensdauer aufweisen.
Schlüsselwörter: Lebensdauer, Holz, Dauerhaftigkeit, Erfurter Garten- und Frei- zeitpark
-
Umsetzung eines onlinebasierten Portals zur Abbildung von Vertrags- und Wartungsaufgaben
(2016)
-
René Tirschmann
-
Optimierung des Konstruktionsprozesses von Formwerkzeugen der Selectrona GmbH - Entwicklung eines Bauteilstandardkataloges zur internen Anwendung
(2016)
-
Janine Werdermann
- Die Optimierung des Konstruktionsprozesses soll anhand der Entwicklung von intern anzuwendenden Bauteilstandards erfolgen. Zeit- und Aufwandseinsparungen sind zur Minimierung von Durchlaufzeiten aufzuzeigen.
Unter der Frage, wie sich eine Standardisierung äußert, wurde der aktuelle Konstruktionsstand anhand einer Vielzahl realer Werkzeuge unter Beachtung spezifischer Merkmale (Material, Härte, Oberflächengüte, Geometrie, Maße, Toleranzen) aufgenommen. Die Ermittlung des Sollzustandes erfolgte auf dessen Basis und wurde durch die Beachtung bereits vorhandener interner Richtlinien, bezugsfähiger Normteile und eigener Berechnungen ergänzt. Unter wirtschaftlichem Hintergrund ist exemplarisch ein kostenrechnerischer Vergleich zur Entscheidung von Eigenfertigung oder Kauf eingebracht.
Die Ergebnisse der Betrachtungen ließen Rückschlüsse für konstruktive Entscheidungen zu. Einheitliche Eigenschaften der Bauteile konnten abgeleitet und in einem Bauteilkatalog zusammengefasst werden. Kaufteile wurden nur bedingt eingebracht. Ihre vordefinierten Merkmale waren nicht mit den internen Anforderungen überein zu bringen.
Die Erstellung interner Bauteilstandards ist auf verschiedene Weisen möglich. Dabei entsteht ein kostenrechnerischer Vorteil. Wie in der Konstruktion resultieren minimierte Durchlaufzeiten vor allem als Synergieeffekt in den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Betriebsmittelbau, Montage, Einkauf und Logistik.
-
Ausarbeitung einer Konzeption zur Durchführung von regelmäßigen Bauwerksprüfungen an Aussichtstürmen
(2016)
-
Florian Zimmermann