83 search hits
-
Einsatzmöglichkeiten von Elektroofenschlacke in ungebundenen Oberbauschichten des Straßenbaus am Beispiel der Ausbaumaßnahme B 281 Neustadt Orla
(2017)
-
Melissa Wolfram
- Das gesteinsähnliche Material Elektroofenschlacke ist ein unvermeidbares Nebenprodukt der Stahlerzeugung aus Stahlschrott und fällt im Stahlwerk Thüringen im 45-Minuten-Takt an. Aufgrund ihrer Eigenschaften eignet sich die Elektroofenschlacke zur Weiterverwendung als Gesteinskörnung im Straßenbau. Mangelnde Bekanntheit und ein geringfügiger Einsatz machen das Material in Fachkreisen zu einem sehr umstrittenen Baustoff. Bedenken bezüglich Herkunft und Eignung als Baustoff stehen hierbei im Vordergrund. Jedoch könnte die Elektroofenschlacke eine wertvolle, ressourcenschonende Alternative zu natürlichen Gesteinskörnungen darstellen. Aus diesem Grund bestand das Ziel der Arbeit in der Untersuchung der Eignung von Elektroofenschlacke als Straßenbaumaterial. Ein besonderer Wert lag hierbei auf der Umweltverträglichkeit des Materials. Des Weiteren sollten Vor- und Nachteile aus bautechnischer Sicht ermittelt werden, was eine Erarbeitung von Methoden zur Minimierung der ermittelten Nachteile nach sich zog. Schlussendlich sollten Aussagen über den konkreten Mehrwert für das ausführende Bauunternehmen getroffen werden. Unabdingbar war hierbei die Arbeit mit Gesetzestexten, Normen, Regelwerken und Vorschriften, welche als Hauptquellen der Arbeit dienten.
Anhand der im Rahmen der Arbeit durchgeführten Untersuchungen und Analysen konnte keine Umweltgefährdung durch die Verwendung von Elektroofenschlacke als Baustoff festgestellt werden. Viel mehr eignet sich das Material aufgrund seiner Eigenschaften und der Erreichung sehr hoher Standfestigkeitswerte sehr gut als Straßenbaustoff und bietet sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer deutliche wirtschaftliche Vorteile durch den geringen Einkaufspreis. Lediglich der Einbau des Materials gestaltet sich nachteilig im Gegensatz zu vergleichbaren Gesteinskörnungen.
Schlussfolgernd konnte festgestellt werden, dass der Einsatz von Elektroofenschlacke die Möglichkeit bietet, verantwortungsbewusst und ressourcenschonend im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zu bauen. Möglichkeiten zur Optimierung der Verdichtung wurden aufgezeigt und können zukünftig angewendet und weiter entwickelt werden.
-
Intensiver Vergleich verschiedener Wohnungslüftungssysteme und Erarbeitung von Kriterien zum Vergleich der normativen Anforderungen der DIN 1946-6 mit den Anforderungen anderer Normen für vergleichbare Raumluftzustände
(2016)
-
Jan Witte
- Ziel:
Vergleich normativer Vorgaben und Prüfung der einzelnen Lüftungsstufen der DIN 1946-6 auf die Notwendigkeit bei der Einhaltung zum Feuchteschutz
Methodik:
Erarbeitung von Vergleichskriterien und Nutzung von Beispiel-Nutzungseinheiten
Ergebnisse:
Eine Auslegung der ventilatorgestützten Lüftung auf die Nennlüftung der DIN 1946-6 ist nicht erforderlich. Eine Auslegung auf die reduzierte Lüftung reicht aus um die notwendige Lüftung zum Feuchteschutz einzuhalten.
Schlussfolgerung
Eine Überprüfung der sich ergebenden Luftwechsel ist zwingend erforderlich, da die Wichtungsfaktoren der DIN 1946-6 nicht ausreichen um diese Sicherzustellen.
Schlüsselwörter:
Wohnraumlüftung, DIN 1946-69, normative Vorgaben, Lüftungssysteme
-
Optimierung des Betriebsergebnisses der Gebrauchtwagenabteilung
(2016)
-
Thomas Weber
Frank Mauersberger
- Die Zielsetzung der vorliegenden Bachelor-Thesis mit den Thema "Optimierung des Betriebsergebnisses der Gebrauchtwagenabteilung" bestand darin, die bestehende Ertragssituation zu analysieren und konkrete Vorschläge zur Verbesserung in dieser Sparte aufzuzeigen (Brachat 2010).
Diese Optimierung sollte durch den Ertrag von verkauften Fahrzeugen stattfinden. Dazu wurden die entsprechenden Controllinginstrumente analysiert . Dann wurde die Auslieferungsliste nach Geschäftsart sortiert sowie auf Aufwendungen und Erträge untersucht.
Als Ergebnisse zeichneten sich eine nicht zeitgemäße Kontrolle der Standtage in Verbindung einer inadäquaten Ausnutzung der Controllingtools ab. Daneben traten die positiven und negativen Potentiale verschiedener Geschäftsarten und Typen hervor.
Zur nachhaltigen Verbesserung des Betriebsergebnisses sind sowohl ein effektives Standzeitenmanagement als auch der Ausbau der ertragsstarken Marken und Geschäftsarten dienlich.
-
Erweiterung der Angular Anwendung "Thematische Kar-ten" um Echtzeitfunktionalitäten und Kompilierung als marktreife App
(2019)
-
Zhuo Wang
- Mithilfe der ausgewählten Technologie SignalR wurden die Echtzeitfunktionalitäten für die Webanwendung "Thematische Karte" realisiert.
-
Anlagenergänzung einer Trinkwassererzeugung durch Kondensation durch eine solarbetriebene Dampfstrahlkälteanlage in Gebieten mit hoher Sonneneinstrahlung und jahreszeitlich hoher Luftfeuchtigkeit
(2016)
-
Nikolas Walter
- Im Rahmen der Diplomarbeit wurde die Möglichkeit untersucht in Gebieten mit hoher Sonneneinstrahlung und hoher Luftfeuchtigkeit Wasser aus der Luft durch Kondensation zu gewinnen. Die dazu verwendbare Technik sollte eine solarbetriebene Dampfstrahlkälteanlage darstellen. Dazu wurden in der Diplomarbeit die Grundlagen der angewandten Techniken untersucht und erläutert. So wurde zunächst die Sonneneinstrahlung auf der Erde untersucht, und die benötigten Systeme zur Solarenergienutzung angeführt. Dabei wurden die Einsatztemperaturen von Solarkollektoren betrachtet, und als geeignete Varianten die Vakuumröhrenkollektoren sowie die Parabolrinnenkollektoren ausgewählt. Als nächstes wurde die Kältekondensation beschrieben und von welchen Bedingungen wie Lufttemperatur und relative Luftfeuchtigkeit sie abhängt. Dann wurde auf die Kälteerzeugung, die Arten von Kälteeffekten, dem Carnot-Prozess sowie auf die allgemeine Technik der Dampfstrahlkälteanlage eingegangen. Zu letzteren wurden die Bauteile sowie deren Funktion beschrieben und verschiedene Regelungsarten, Bauarten, sowie Vor- und Nachteile genannt. Im nächsten Gliederungspunkt wurde durch Analyse der Erdregionen hinsichtlich der Klimatypen, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Trinkwassersituation, eine signifikante Region für die nähere Betrachtung ausgewählt. Dabei wurde die Region mit der gleichnamigen Stadt Diourbel in Senegal, Afrika ins Auge gefasst. Es folgte eine klimatechnische Auswertung von Messprotokollen, die Werte wie Globalstrahlung, Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, Niederschlagsmengen aber auch die Sonnenscheindauer aufzeigten. Diese wurden mit dem Programm Meteonorm ermittelt. Danach wurde durch eine Wirtschaftlichkeitsrechnung bewiesen, dass sich Parabolrinnenkollektoren für den Einsatz dieser Technik besser eignen, denn diese sind nicht nur in der Anschaffung günstiger, sondern auch im Betrieb, sowie im Ertrag zeigten sie bessere Ergebnisse als die Vakuumröhrenkollektoren. Die betriebstechnischen Daten wurden mit dem Greenius Programm von der deutschen Behörde für Luft- und Raumfahrt berechnet. Es folgen die Betriebserfahrungen einer Vergleichsanlage, welche in Österreich aufgestellt wurde und sehr gute Ergebnisse zur Betriebsfähigkeit lieferte. Im Fazit wurde erkannt, das die Möglichkeit der Wassergewinnung durch eine solarbetriebene DSKA möglich ist, jedoch noch weitere Forschungen und Versuche dazu angestellt werden müssen, um zum Beispiel zu zeigen, dass eine Rückkühlung auch in warmen Regionen Erfolg hat. Ergebnis ist weiterhin, dass eine Anlage nur zu diesem Zweck eher ungünstig erscheint, da eine große Kälteleistung notwendig ist, welche auch für Anwendungen wie Lebensmittelkühlung, oder Gebäudeklimatisierung genutzt werden sollte.
-
Das Autohaus der Zukunft
(2017)
-
Philipp Trommer
- Ziel:
Das Ziel der Bachelorthesis war es, herauszufinden, welchen treibenden Veränderungen
der Automobilmarkt unterliegt und wie akut ein Handlungsbedarf für Autohäuser
vorhanden ist, um zukünftig für den stattfindenden Wandel der Branche gewappnet
zu sein.
Methodik:
Zur Ermittlung des Handlungsbedarfs wurden zwei wesentliche Treiber des automobilen
Marktwandels näher betrachtet und analysiert. Mittels einer SWOT-Analyse sowie
eines Vorher-/Nachher-Vergleichs konnten wesentliche Erkenntnisse zur Thematik
ausgewertet werden.
Ergebnisse:
Aus den Analysen ließen sich Maßnahmen zur zukünftigen Wettbewerbssicherung
im Autohaus ableiten.Aufgrund eines Praxisbeispiels konnten die erfolgreiche Umsetzung
vorhandener Analysen und deren Ergebnisse dargelegt werden. Langfristig
werden die aufgestellten Szenarien zu den möglichen Geschäftsmodellen im Automobilsektor
zeigen, in welche Richtung sich der Markt ausprägt.
Schlussfolgerung:
Zwischen den Maßnahmen auf dem Automobilmarkt und dem Erfolg von Mobilitätskonzepten
und der Entwicklung alternativer Antriebstechnologien bestehen hoch korrelative
Beziehungen, die auch durch staatlichen Einfluss gelenkt werden.
Schlüsselwörter:
Digitalisierung, Elektromobilität, Autohaus der Zukunft, Mobilitätskonzepte
-
Untersuchung der Rehabilitation einer Mantelrohrkreuzung von Bahnanlagen mittels Überpressung des Bestandsmantelrohres
(2017)
-
Dominik Tielsch
- Die Mantelrohrrehabilitation unter Bahnanlagen ist im Rahmen von Sanierungsmaß-nahmen bei Hochdruckleitungen unumgänglich. In der Untersuchung wird eine experimentelle und teils auf herkömmlichen Rohrvortriebsverfahren basierende Möglichkeit der Mantelrohrerneuerung durch eine Überpressung betrachtet.
Um einen Einblick in die Mantelrohrüberpressung zu bekommen, wird sich über die herkömmlichen Vortriebsverfahren an die Problematik angenähert. Die hierfür geltenden technischen und gesetzlichen Grundlagen werden auf die Überpressung übertragen und durch Zusatzmaßnahmen an die speziellen Anforderungen angepasst.
Die ausführliche Darstellung der Thematik zeigt die Risiken und Gefahren, welche bei der geschlossenen Bauweise unter empfindlichen Verkehrswegen, wie Bahngleisen auftreten können. Hier sind die Auswirkungen des Rohvortriebes besonders gefahrenbehaftet und der gewissenhafte Umgang ist unabdingbar.
Entscheidend für einen positiven Verlauf des Bauvorhabens ist erstens das nötige Hintergrundwissen zu den potentiellen Gefahren zu haben und zweitens mit besonderer Sorgfalt an die Vorbereitung, sowie die Durchführung heran zu gehen.
Die Durchführbarkeit einer Mantelrohrüberpressung wird anhand eines realitätsnahen Anwendungsbeispiels überprüft. Zusätzlich zu den sonstigen statischen Nachweisen werden die auftretenden Widerstände infolge des Vortriebes bemessen. Diese verhalten sich anders als bei herkömmlichen Verfahren, womit eine differenzierte Be-trachtung notwendig wird. Angepasst auf den entstehenden Gesamtwiderstand des Überpressungsrohres, müssen die Nebenbauwerke auf ihre Standsicherheit hin überprüft werden. Dies geschieht durch die Bemessung der Druckwand.
Ergebnis der Untersuchung ist der erfolgreiche statische Nachweis einer Mantelrohr-überpressung in verschiedenen praxisnahen Bodenarten, womit in der Theorie die Durchführbarkeit dieses experimentellen Vortriebsverfahren bewiesen ist.
Um perspektivisch die Mantelrohrüberpressung für die Praxis anwendbar zu machen, sind basierend auf den in der Untersuchung theoretisch abgehandelten Grundlagen Versuchsvorhaben durchzuführen.
-
Beurteilung der Standsicherheit historischer Dachtragwerke aus Holz
(2019)
-
Emanuel Thalacker
- Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung einer historischen Dachkonstruktion und die Ermittlung der Tragfähigkeit mithilfe zweier Bemessungsmethoden.
-
Bewertung einer kältetechnischen Anlage hinsichtlich ihrer Ausführung und möglicher Alternativlösungen am Beispiel eines Bürogebäudes mit 20 Geschossen am Alexanderplatz in Berlin.
(2019)
-
Anton Seifert
- Im Zuge der Diplomarbeit wurde eine bestehende Kälteanlage eines 20 geschossigen Bürogebäudes in Berlin-Mitte untersucht. Dabei wurde die bestehende Ausführung hinsichtlich ihrer Korrektheit untersucht und nachfolgend mit drei möglichen Alternativlösungen verglichen. Im ersten Teil der Diplomarbeit wurde die Kühllast nach dem Abschätzverfahren der VDI 2078 berechnet und mit der tatsächlichen Last verglichen. Weiterführend wurde die Rohrnetzberechnung der Anlage nachberechnet und bewertet. Im zweiten Teil wurden drei mögliche Alternativlösungen aufgezeigt. Neben der Auskopplung der Rückkühlung und der Verwendung von freier Kühlung wurde auch der Einsatz von Splitkälte betrachtet. Grundlage hierfür waren neben technischer Begebenheiten auch wirtschaftliche Aspekte. Die Erkenntnisse wurden der bestehenden Anlage gegenübergestellt.
Die Diplomarbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die derzeitige Ausführung unter Berücksichtigung der örtlichen Begebenheiten eine optimale Lösung ist. Nichtsdestotrotz besteht Optimierungspotenzial hinsichtlich der Betriebskosten. Mit dem Einsatz von freier Kühlung könnten diese Betriebskosten gesenkt und damit Kosten eingespart werden. Die anderen betrachteten Alternativen können aufgrund bauseitiger Anforderungen nicht realisiert werden.
-
Untersuchungen von Schichtdicken an Schrauben der ESKA Automotive GmbH
(2016)
-
Adrian Schuster
- Die Zielstellung der Bachelor Thesis ist die Verbesserung der Qualität der Erzeug-nisse von ESKA. Dies geschieht durch die Optimierung der Wareneingangskontrolle der Beschichtungen. Die Schrauben werden deutschlandweit beschichtet. Bei ESKA können die Schichtdicken nicht zerstörungsfrei geprüft werden. Im Falle von Rekla-mationen oder Unstimmigkeiten wird ein metallografischer Schliff erstellt.
Die Norm EN ISO 3882 aus dem Jahr 2003 beschreibt zerstörungsfreie und zerstö-rende Messverfahren zur Schichtdickenmessung von unterschiedlichsten Beschich-tungen, Grundstoffen und Dickenbereichen. Die relevanten Messverfahren wurden untersucht und das beste Verfahren sowie eine zugehörige Messmaschine für den firmeneigenen Anwendungsfall wurden ausgesucht und analysiert. Zudem wurden Untersuchungen mit dem Lichtmikroskop und mit einem REM der BA Glauchau durchgeführt.
Als Quellen dienten die DIN EN ISO 3882 und alle vertiefenden Normen zu den ein-zelnen Messverfahren.
Durch die Maßnahme der Anschaffung des Schichtdickenmessgerätes „Fischerscope x-ray XULM“ wird die Qualität der Oberflächenbeschichtung von Produkten von ESKA verbessert. Dies ist wichtig, da dies für die Haltbarkeit der Erzeugnisse eine wichtige Rolle spielt. Die Oberflächenbeschichtung dient zur Prävention vor Korrosion durch teils hohe Belastungen der Schrauben im Bereich des Motors oder Fahrwerks. Durch eine höhere Qualität kommt es zu weniger Kundenreklamationen und somit zur Kostenersparnis sowie erhöhter Kundenzufriedenheit. Das Ziel der Kundenzufriedenheit und die Produktion von qualitativ hochwertigen Produkten gehört zu den Unternehmenszielen von ESKA.