Studienbereich Technik
Refine
Year of publication
- 2019 (136) (remove)
Document Type
- Bachelor Thesis (69)
- Diploma Thesis (67)
Keywords
- Konzeptentwicklung, Visualisierung, Digitalisierung, Tablets, Touch-Monitor (2)
- Optimierung (2)
- Schlüsselwörter: Prozessentkopplung, Nivellierung, Messraum, Wareneingangskontrolle, Ishikawa, Produktivität, SPC, Qualitätsmanagement (1)
- Aftersales (1)
- Akkreditierung (1)
- Arbeitssystemgestaltung (1)
- Aufbau (1)
- Aufstockung (1)
- Aussteifung (1)
- Autohaus (1)
- Flanschtypen für Druckbehälter nach DIN EN 13445, Flanschtyp-Bewertung aus technisch-wirtschaftlicher Sicht bei Druckbehälter-Kleinserienfertigung (2019)
- Ziel der Arbeit ist es, den aus technischer und wirtschatlicher Sicht besten Flanschtyp für die Kleinserienfertigung eines Druckbehälters zu bestimmen.
- Folgen steigender Elektromobilität: Arbeitsorganisatorische Abläufe im Aftersales (2019)
- Folgen der Elektromobilität im Aftersales allgemeine Informationen zur Elektromobilität
- Beurteilung der Standsicherheit historischer Dachtragwerke aus Holz (2019)
- Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung einer historischen Dachkonstruktion und die Ermittlung der Tragfähigkeit mithilfe zweier Bemessungsmethoden.
- Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Aufnahme der Aufzugsleistung für Armbanduhren mit automatischem Aufzug (2019)
- Zielstellung der Bachelorthesis war es eine effiziente Methode zur Messung der Auf-zugsleistung automatischer Uhren im Glashütter Uhrenbetrieb GmbH zu entwickeln. Es wurden vier verschiedene Aufzugsgeräte und fünf Methoden untersucht. Dabei wurden die automatisch aufziehbaren Uhren mit den Aufzugsgeräten aufgezogen. Die Aufzugszeit wurde hierbei immer gesteigert. Anschließend wurden die Uhren auf eine horizontale Ebene gelegt und ablaufen gelassen. Über die Gangdauer dieser konnte eine Aussage über die Wiederholgenauigkeit der Messung und die erreichte Aufzugsleistung getroffen werden. Im Ergebnis der Untersuchungen stellte sich her-aus, dass sich die aktuelle Methode des Unternehmens, die Aufzugsleistung zu messen, als zu unpräzise erwies. Außerdem wurden Tragetests am Handgelenk durchgeführt, um einen Vergleich zwischen dem maschinellen und manuellen Aufzie-hen zu ermöglichen. Dazu wurden fünf Probanden angewiesen die Uhren zu tragen und ihre Ergebnisse zu protokollieren. Das Resultat des Vergleichs zwischen diesen beiden Versuchen wurde in einer Prüfanweisung zur Kontrolle der Aufzugsleistung umgesetzt.