841 search hits
-
Konstruktion und Dokumentation eines Spritzgießwerkzeuges für ein intern entwickeltes Produkt
(2016)
-
Penndorf
- Ziel
Ziel der Bachelorarbeit war die innovative Produktentwicklung entlang der Prozess-kette, von der Idee bis zur Fertigstellung der zur Realisierung erforderlichen Doku-mentation, zu verwirklichen und Erkenntnisse über notwendige Herstellverfahren zu erlangen.
Methodik
Zur Verwirklichung der Idee wurden Füllsimulationen und Variantenvergleiche durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse und Erkenntnisse konnten als Entscheidungshilfen bei der Spritzgießwerkzeugkonstruktion einfließen und Anwendung finden.
Ergebnisse
Als Ergebnisse lassen sich ein innovatives Produkt und das dazugehörige Herstell-verfahren mit der Dokumentation des Produktionsmittels (Spritzgießwerkzeug) ablei-ten. Auch ein Ausblick über perspektivische Herstellverfahren wurde gewonnen.
Schlussfolgerung
Unter Einbeziehung wissenschaftlich technischer Analysen und Recherchen sind Ideen zu abgesicherten Ergebnissen und Produkten, wie den Kennzeichnungsclip zu verwirklichen. Heutige Innovationen ermöglichen künftig Herstellungsprozesse auf neuen technischen Niveau.
-
Stadtentwässerung im Wandel – die Folgen von Demographie- und Klimawandel für die städtische Abwasserentsorgung
(2016)
-
Alexander Göhre
- Demographie- und Klimawandel sind nicht beeinflussbar. Probleme können aber vermindert oder sogar vermieden werden.
Anhand von 3D-gestützten Modellen kann man Überflutungsgebiete und ihre Folgen rechtzeitig erkennen. In ausgewiesenen Überflutungsgebieten sollte erst garnicht gebaut werden. Ein geeignetes Rohrquerschnitt- Profil ist unter der Betrachtung von Bevölkerungswachstum wie auch Abminderung zu beachten. Weitere Aspekte für die Ermittlung der Profile sind die Wetterverhältnisse der jeweiligen Regionen.
-
Planung eines Fertigungskonzeptes für das Entgraten von Geberit Serienteilen
(2016)
-
Toni Müller
- Geberit Serienteile die gratbehaftet sind müssen mit hilfe einer Entgratetechnologie entgratet werden. Dazu wurden verschiedene Varianten analysiert und getestet. Letztlich wurde die optimale Möglichkeit ausgewählt und dargelegt.
-
Auslegung und Berechnungen von Hochleistungs-Kreislaufverbundsystemen
(2016)
-
Burkhardt
- Durch neueste Verordnungen, wie die Ökodesign Richtlinie, werden Anforderungen zur Wärmerückgewinnung definiert.
Auf Grundlage der Rückwärmezahl wurde die notwendige Leistung berechnet, die laut Verordnung über den Wärmeübertrager von der Abluft wieder an die Zuluft zu übertragen ist. Diese Leistung kann mittels eines Excel basierten Berechnungstools, abhängig von den Temperaturen im System und dem benötigten Volumenstrom, für alle gewünschten Temperaturbereiche in Bezug auf eine vorzugebende Rückwärmezahl berechnet werden.
Weiterhin wurde untersucht, welche Auswirkungen ein theoretisch höherer Volumenstrom auf den Druckverlust und somit auf die elektrisch benötigte Ventilatorleistung hat. Durch Variationen der Gerätegröße des Wärmeübertragers wurde die benötigte elektrische Leistung mit der höchsten spezifischen Ventilatorleistung, die nach Öko-design Richtlinie vorgegeben ist, ins Verhältnis gesetzt. Das Ergebnis zeigt, um wie-viel Prozentpunkte die Ventilatorleistung gesteigert werden kann, ohne die Vorschriften der Ökodesign Richtlinie zu verletzen. Die Leistung des Ventilators kann annähernd verdoppelt werden.
Außerdem wurden die Auslegungsparameter der Luftzustände den aktuellen Klimadaten gegenübergestellt. Die Auswertung ergibt, dass die Auslegungsparameter im Winter (bei -18 °C) viel zu tief angesetzt werden, da die Extremtemperaturen laut Klimaauswertung kaum erreicht wurden.
Die Auslegungsparameter werden in den Verordnungen nicht nach Praxiswerten er-stellt, wodurch die Wärmerückgewinnung nur theoretisch eingehalten wird.
-
Lebensdauerbetrachtungen von Holzkonstruktionen am Beispiel der Ausstellungshallen des Erfurter Garten- und Freizeitparks
(2016)
-
Martin Seiß
- In der Diplomarbeit wurden Faktoren, die eine Verkürzung der Lebensdauer von Holzkonstruktion verursachen, bestimmt. Anschließend wurden Maßnahmen des Holzschutzes untersucht. Ihr Ziel ist es die Lebensdauer von Holzkonstruktionen zu verlängern. Mit Hilfe des Klima-Indexes nach SCHEFFER und von ingeni- eursmäßigen Lebensdauerbetrachtungen sollen Rückschlüsse auf die noch zu erwartende Restlebensdauer der vorhanden Holzkonstruktionen der Ausstel- lungshallen des Erfurter Garten- und Freizeitparks geschlossen werden. Methodik:
Zur Ermittlung der Lebensdauer wurden bestimmte Faktoren der Lebensdauer- minderung in Einklang mit der ingenieursmäßigen Lebensdauerbemessung ge- bracht.
Quellen: Als Quellen dienten die aktuell gültigen Holzschutznormen. Als wichtige Arbeitsgrundlage dienten die Erkenntnisse des Wood-Exter Projektes. Ergebnisse:
Mit Hilfe einer gut durchdachten Holzartenauswahl und einer Anwendung der Grenzzustandsberechnung kann die Lebensdauer von Holzkonstruktion im Au- ßenbereich entsprechend eingehalten werden und ein frühzeitiger Austausch der Holzbauteile vermieden werden.
Schlussfolgerung:
Die Lebensdauer von Holzkonstruktionen wird wesentlich durch äußere Einflüsse vermindert. Mit Hilfe der Anwendung von baulich-konstruktiven Maßnahmen und der Grenzzustandsberechnung können Konstruktionen im Außenbereich eine entsprechende Lebensdauer aufweisen.
Schlüsselwörter: Lebensdauer, Holz, Dauerhaftigkeit, Erfurter Garten- und Frei- zeitpark
-
Untersuchung des Spannfutterbuchsenmessplatzes auf Prüfmittel und Prozesseignungsfähigkeit
(2016)
-
Benjamin Mehner
-
Planung und Realisierung einer Lüftungsanlage zur Abfuhr von Warmabluft aus Serverschränken
(2016)
-
Steffen Jähnigen
-
Vergleich der energetischen Bewertung verschiedener Hallenheizsysteme, zwischen realitätsnaher Labormessung und Normung
-
André Stamer
-
Neubau eines Wohn- und Bürogebäudes und Projektierung mit Vergleich verschiedener Wärmerzeuger und wirtschaftliche Betrachtung nach EnEV
(2016)
-
Stefan Kanamüller
- Diplomarbeit
-
Entwicklung eines Systems zur automatischen Erkennung von unterschiedlichen Merkmalen und daraus folgender Regelung eines Remote-Schweißkopfes zum Laserstrahlschweißen von Baugruppen aus der Batterieindustrie
(2016)
-
Christian Beckert
- Die Arbeit behandelt die Entwicklung eines Bildverarbeitungssystems zur Steuerung einer Remoteschweißoptik. Hierfür werden mithilfe der Kamera Merkmale auf dem zu kontaktierenden Batteriemodul gesucht und mithilfe der ermittelten Daten daraufhin das Laserschweißen an bestimmten Punkten eingeleitet. In der Bachelorthesis wird die Entwicklung dieses Systems dokumentiert.
Zunächst wird hierfür die Theorie von Laserschweißen, insbesondere Remoteopti-ken, Batteriezellen und der Bildverarbeitung dargelegt und das Konzept des zu ent-wickelnden Systems erläutert. Im Verlauf der Arbeit wird eine Bildverarbeitungssoft-ware mithilfe einer Nutzwertanalyse ausgewählt und anschließend mit dieser Soft-ware ein eigenes Programm für die Merkmalsfindung entwickelt. Anschließend wird die Schnittstelle für die Ansteuerung der Remoteoptik erläutert. Zusammen mit der Software für die Bildverarbeitung entsteht daraus eine Steuerungssoftware die die Bildverarbeitungssignale in Steuerungssignale für die umsetzt.
Abschließend erfolgt eine Betrachtung über aufgetretene Problem, unbearbeitete Punkte und eine Übersicht über die erreichten Ziele.
Für die Arbeit wurden vor allem Handbücher und Fachliteratur verwendet.