Refine
Keywords
- Sanierung (2)
- Visualisierung (2)
- Abdichtung (1)
- After Sales, Ertrag, Service (1)
- Automatisierung (1)
- Bauwerksabdichtung (1)
- Betonfertigteilherstellung (1)
- Betriebsdatenerfassung (1)
- Bildvorverarbeitung, 3 Tier Structure, Eckenerkennung, Harris Corner Detection, Shi Tomasi Corner Detection, Farbräume, Bilateral Filter, Clustering, QR Code (1)
- Brandschutz (1)
- Brandüberschlag (1)
- Corporate Identity (1)
- Datenbank (1)
- Digitalisierung (1)
- DynTec (1)
- ESFR,Sprinkler (1)
- Energetisch (1)
- Energieeffizienz (1)
- FMEA (1)
- Fahrwerkstechnik, Fahrdynamik, Radlasten und Gewichtsverteilung, Aerodynamik, Telemetriedatenaufzeichnung, Audi R8 LMS GT3, Motorsport, Fahrstile (1)
- Gerätetreiber (1)
- HeitecAG (1)
- Hochhaus (1)
- Holztafelbau (1)
- Innenhochdruckumformung (1)
- Kommunikation (1)
- Kreiselpumpen (1)
- LabVIEW (1)
- Leadec (1)
- Marke (1)
- Markenbotschaft (1)
- Markenführung (1)
- Marketing (1)
- Mobile Serviceannahme (1)
- NI VeriStand (1)
- Natinal Instruments (1)
- OPC (1)
- Open Network Linux (1)
- OpenFlow (1)
- Parallelbetrieb (1)
- Planungsprozess (1)
- Plattformunabhängigkeit (1)
- Produktionssystem (1)
- Pumpenkennlinien (1)
- Rückkühlung (1)
- SCADA (1)
- SPS (1)
- Siemens (1)
- Simulation (1)
- Sockelausbildung mit WDVS (1)
- Software-Defined Networking (1)
- Softwarelösungen (1)
- Sprinkleranlagen (1)
- Stahlbeton (1)
- Statik (1)
- Störmeldungen (1)
- Transferwerkzeugsatz (1)
- Umlaufanlage (1)
- Umlauffertigung (1)
- Vergleich (1)
- Vorhangfassade (1)
- Weiterentwicklung (1)
- Wendeschneidplatte (1)
- Xamarin (1)
- hydraulische Berechnung (1)
102 search hits
-
Weiterentwicklung der Marke "Motor-Nützel"
(2017)
-
Alexander Froch
-
Entwicklung einer Konzeptstudie zur Errichtung einer effizeinten Kälteversorgung für zukünftige und Bestandsgebäude am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
(2017)
-
Julia Bock
-
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Kälteanlage im Bestand (Betrachtung Rückkühlung)
(2017)
-
Kevin Eichler
-
Konziepierung von energetischen Energiesystemen, wirtschaftliche Betrachtung bei Einsatz von erneuerbaren Energien
(2017)
-
Matthias Birk
-
Planung und Optimierung der wassertechnischen Versorgung eines Schulkomplexes mit der Anwendung einer Regenwassernutzungsanlage
(2017)
-
Steve Reimann
-
Optimierung der Arbeitsvorbereitung im Straßenbau mit Hilfe der Branchensoftware BauSU am Beispiel eines Bauvorhabens
(2017)
-
Denny Gläser
-
Konzipierung versorgungstechnischer Anlagenvarianten für ein Nahwärmenetz unter Nutzung erneuerbarer Energien einhergehend mit einer System- und Wirtschaftlichkeitsanalyse
(2017)
-
Christian Rühl
- Die vorliegende Diplomarbeit beinhaltet einen Variantenvergleich zur Auswahl eines Wärmeerzeugers unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten für ein Wärmenetz. Dabei wurden verschiedene Anlagenvarianten unter Betrachtung der Einsatzgrenzen, der rechtlichen Forderungen sowie der technischen Machbarkeit geprüft. Die Ausarbeitung ergab die Vorauswahl zweier Varianten. Eine Mehrkessel-anlage bestehend aus zwei identischen Pelletkesseln sowie eine kombinierte Wär-meerzeugung aus einem Gasbrennwertkessel und einem Blockheizkraftwerk. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung erfolgte nach dem Annuitätsverfahren nach der VDI 2067 Blatt 1. Als Eingangsparameter wurden sämtliche Werte aus Statistiken, Richt-preisangeboten und Durchschnittswerten hergeleitet, um eine realitätsnahe, ökono-mische Berechnung zu ermöglichen. Die Ökobilanz erfolgte auf Grundlage des glo-balen Emissions-Models integrierter Systeme. Dabei wurden Werte basierend auf der globalen Prozesskette der jeweiligen Erzeugung verwendet. Die Lebenszyklusanaly-se der beiden Varianten diente zur Beurteilung der treibhausrelevanten Kohlendioxid-emissionen. Ein direkter Vergleich der erarbeiteten Anlagenvarianten zeigt auf, dass unter der definierten Betrachtungsgrenze keine der Varianten in der Gegenüberstel-lung favorisiert werden kann. So ist eine der Varianten aus ökonomischer Betrach-tung vorzuziehen, die andere hingegen aus ökologischer Sicht. Eine Sensibilitätsanalyse legt dar, dass Energiepreissteigerungen zu einer Verschiebung der ökonomischen Ergebnisse führen.
-
Optimierung und Kosten-Nutzen-Analyse der Arbeitsabläufe in der zentralen Vorfertigungswerkstatt für Blechummantelungen für Dämmstoffsysteme der Isolierungen Leipzig GmbH in Halle
(2017)
-
Christian Seifert
- Zielstellung
Ziel der Optimierung ist die Steigerung der Effektivität bei der Herstellung von Blechummantelungen für Dämmsysteme, sowie die Formulierung von konkreten Verbesserungsvorschlägen und die Anfertigung einer Kosten-Nutzen-Analyse.
Methodik
Zur Analyse der Vorgänge und Zusammenhänge wurden Beobachtungen, Messun-gen und Befragungen durchgeführt. Die Ausarbeitung von Verbesserungsvorschlä-gen wurde auf Grundlage von Standardwerken zur Prozessoptimierung getätigt.
Ergebnisse
Um eine Steigerung der Effektivität des Herstellungsprozesses zu erreichen und langfristig beizubehalten, sind eine Erhöhung der nutzbaren Arbeitsfläche, die Ein-führung von Ordnungsstandarts, sowie die Vorausplanung und Kontrolle der Produk-tion notwendig. Letzteres muss durch die Erhebung und Anwendung von Kennzahlen erfolgen.
Schlussfolgerung
Mit der Erkennung und Nutzung von vorhandenen Optimierungspotenzialen lässt sich die Produktivität nachhaltig steigern. Dennoch ist ein kontinuierlicher Verbesse-rungsprozess in Verbindung mit einer kritischen Selbstreflexion auch zukünftig not-wendig, um auftretende Probleme schnell zu erkennen und zu beheben.
-
Konzeption der optimalen Montage von Schienen-Kühlanlagen anhand eines Pilotarbeitsplatzes
(2017)
-
Lisa Schreiterer
-
Optimierung und Standardisierung der CNC-Programmierung für Bearbeitungen auf Drehzentren
(2017)
-
Cornell Wotruba