8 search hits
-
Untersuchung von Lokalisierungstechnologien im Hinblick auf die Nutzung als Indoor-Trackingsystem im Bereich der Flugzeugwartung und Frachterumrüstung bei der Elbe Flugzeugwerke GmbH Dresden
(2020)
-
Jeffrey Hänsel
- Ziel
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, eine Indoor-Trackingsystem in einem Luftfahrt-unternehmen zu erproben und die Positionsgenauigkeit zu untersuchen. Dieses Indoor-Tracking-system soll Material, Werkzeuge und Bauteile in den Produktionsräumen, Flugzeughallen und Werkstätten orten.
Methodik
Im Rahmen der Erprobung wurde die Lagegenauigkeit und die Streuung der Messergebnisse des Indoor-Trackingsystem vom Hersteller Quuppa ermittelt und bewertet. Der Erwartungswert der jeweiligen Tag-Position wurden mit einem Lidar Messgerät erfasst. Als Versuchsort diente eine Werkstatt. Die Antennenposition und -orientierung des Indoor-Trackingsystems ist zentraler Bestand¬teil einer genauen, flächendeckenden Positionsbestimmung, insbesondere im Hinblick auf die Ausprägung des Systems (Anzahl der Antennen, Präsenz- bis hin zur Positionsortung). Mithilfe von Simulationen konnte beispielhaft die Position, Ausrichtung und Anzahl der Antennen in einer Flugzeughalle ermittelt werden.
Ergebnisse
In einem repräsentativen Werkstattbereich, ausgerüstet mit nur 2 Antennen pro Raum, konnte bei einem 2D-Tracking (x-/y-Ebene) bereits eine gute Lagegenauigkeit bei geringer Streuung erreicht werden. Bei dem für ein 2D-Tracking optimierten Versuchsaufbau liegen die Ergebnisse in der Lagegenauigkeit und der Streuung der Positionsmesswerte bei einem 3D-Tracking (x-/y-/z-Ebene) unterhalb der 2D-Messung.
Schlussfolgerung
Mit dem 2D-Tracking ist eine hinreichend genaue Positionsbestimmung mit 2 Antennen in Werkstattumgebungen möglich. Im 3D Tracking sind dafür mindestens 3 speziell ausgerichtete Antennen notwendig. Das Indoor-Trackingsystem eignet sich zur Ortung von Material, Werkzeug und Bauteilen in der Elbe Flugzeugwerke GmbH.
Schlüsselwörter
Indoor-Tracking, Ortung, Luftfahrt
-
Neuausrichtung des Onlineshops im Zuge der Zentralisierung der Auto-Holding Dresden GmbH - Implementierung auf Basis einer Guideline
(2020)
-
Jonathan Kratzsch
-
Steigerung des Serviceumsatzes durch zielgruppenorientierte Kundenbindungsmaßnahmen
(2020)
-
Felix Steinmuß
- Ziel
Das Ziel der Bachelorthesis war es, durch die Abgrenzung von Kundengruppen
zielgruppengerechte Angebote zu erstellen, um so den Serviceumsatz in der
Sachsengarage GmbH langfristig zu steigern.
Methodik
Zur Ermittlung des IST- und SOLL-Zustandes wurde eine SWOT-Analyse
durchgeführt. Auf dieser Grundlage konnten verschiedene Lenkungsmaßnahmen
erfolgen.
Ergebnisse
Zusätzlich zum normalen Servicegeschäft ist es nötig, einen Online-Shop zum
Vertreiben von Teilen und Zubehör zu etablieren. In diesem Zuge müssen die
Zahlungsarten durch moderne Möglichkeiten wie PayPal ergänzt werden.
Kunden mit älteren Fahrzeugen und folglich höherem Reparaturbedarf müssen
effektiver angesprochen und an das Unternehmen gebunden werden.
Kunden, welche mit dem Unternehmen verbunden sind, erzielen langfristig den
größten Umsatz für die Sachsengarage GmbH.
Schlussfolgerung
Die in der SWOT-Analyse aufgezeigten Maßnahmen zur Kundenbindung sind
geeignet, um Kunden langfristig mit dem Unternehmen zu verbinden.
-
Beschreibung und Entwurf eines Lastenheftes mit anlagenspezifischen Inhalten einer teilautomatisierten Klebelinie für PUR-Schaumstoffmatratzen
(2020)
-
Markus Lehmann
-
Optimierung der Produktionsplanung und -steuerung der Gelenauer Maschinenbau AG
(2020)
-
Kevin Singer
- Ziel
Das Ziel der Bachelorarbeit war es, die Produktionsplanung und –steuerung innerhalb der Gelenauer Maschinenbau AG bezogen auf die Kapazitäts-, Termin- und Losgrößenplanung zu optimieren.
Methodik
Zur Optimierung der Produktionsplanung und –steuerung wurden neue Listen für die Planung der Maschinen erstellt. Dabei wurden die theoretischen Grundlagen in Bezug auf die Terminierungsverfahren und die Kapazitätsplanung angewandt. Es wurde eine Losgrößenoptimierung mit einem Kostenvergleich durchgeführt.
Ergebnisse
Die neu erstellten Listen verringern das Risiko von Fehlern und führen zu einer deutlichen Zeitersparnis bei der Bearbeitung. Die Ergebnisse der Losgrößenoptimierung sind nicht praktikabel.
Schlussfolgerung
Die Optimierungen zeigen positive Auswirkungen auf die Arbeit der Disposition.
Schlüsselwörter
Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Losgrößen
-
Implementierung und Überwachung ausgewählter Prozesse aus dem Lieferantenqualitätsmanagement unter Betrachtung regulatorischer Anforderungen
(2020)
-
Sarah Maki
- Zielstellung
Das Ziel dieser Bachelorthesis war die Implementierung der Prozesse im Lieferantenqualitätsmanagement, sowie deren Visualisierung und Überwachung anhand festgelegter Kennzahlen, um positive Effekte für das Unternehmen Trumpf Medical in der betreffenden Abteilung zu erzielen.
Methodik
Die Arbeit baut auf den PDCA-Zyklus auf, der ein wesentliches Qualitätswerkzeug ist im Qualitätsmanagement ist. Es wurde zudem eine Vergleichsanalyse zwischen Pro-zessen und regulatorischen Anforderungen erstellt. Weitere genutzte Methoden sind die „5-Warum-Methode“ und das „Pareto-Diagramm“.
Ergebnisse
Die Prozesse konnten erfolgreich implementiert werden und finden Anwendung im Bereich Lieferantenqualitätsmanagement. Die Anwendbarkeit der Prozesse kann anhand der aufgestellten Kennzahlen gemessen werden. Durch die Erstellung von vier Prozessübersichten ist den Mitarbeitern der Zusammenhang zwischen den Prozessen deutlich geworden.
Schlussfolgerungen
Durch diese Arbeit stellten sich die ersten Synergieeffekte ein, z.B. eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der internationalen Standorte. Die Kennzahlen werden aufgenommen und bei Nichterreichen der Ziel-werte werden entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
-
Projektierung und Umsetzung des Vereinigens mehrerer WIG-Schweißbereiche
(2020)
-
Sarah Köhler
- Das Ziel dieser Bachelorthesis war es, 3 ähnliche Schweißbereiche zu vereinigen, indem ein neues Arbeitssystem geplant, gestaltet und umgesetzt wurde.
-
Neugestaltung des Arbeitssystems Werkzeugvorrüstplatz für Umformpressen in der ESKA Automotive GmbH
(2020)
-
Sebastian Fritzsche