Refine
Keywords
- konturnahe Kühlung, Kühlbohrung, Druckguss, Jet-Kühlkern, generative Fertigung (1) (remove)
- Fertigungstechnische Optimierung von konturnahen Kühlsystemen im Formenbau (2016)
- Das Ziel dieser Bachelor-Thesis bestand darin, einen Einstieg in die komplexe Thematik der konturnahen Kühlung für Druckgusswerkzeuge zu finden. Daraufhin sollte die Anwendung in Formeinsätzen mit möglichen Vor- und Nachteilen sowie Konsequenzen für die fertigungstechnische Realisierung thematisiert werden. Zusätzlich bestand im Rahmen der konturnahen Kühlung die Notwendigkeit, die Herstellung von Spezialbohrungen in Jet-Kühlkernen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit innerbetrieblich zu optimieren. Hierzu wurden verschiedene Versuche durchgeführt. Aufgrund einer unzureichenden Prozesssicherheit wurde eine umfangreiche Suche nach wirtschaftlichen und zuverlässigen Methoden zur Prüfung der Mittenabweichung von nicht durchgängigen Tieflochbohrungen durchgeführt. Prinzipiell konnte festgestellt werden, dass die Prüfung schwierig bzw. mit sehr hohem Aufwand verbunden ist. Zudem wurde erkannt, dass bei der Auslegung von Kühlsystemen im konturnahen Bereich die spanende Fertigung schnell an Grenzen stößt. Daraufhin wurden generative Fertigungsverfahren auf ihre Anwendbarkeit überprüft. Hierfür wurden zum einen Auslegungsvarianten und Fertigungsmöglichkeiten aufgezeigt und zum anderen Kostenrechnungen im Hinblick auf Investitionsentscheidungen angestellt. Das Ergebnis dieser Analyse zeigte, dass im Druckgussbereich aufgrund der massiven Aktivteile die spanende Herstellung mit der generativen Fertigung kombiniert werden sollte. Durch diese sogenannte Hybridbauweise ergibt sich ein optimaler und effizienter Ressourceneinsatz bei einer hohen Prozesssicherheit. Als Quellen für diese Arbeit dienten an erster Stelle persönliche Kontakte, Anfragen und Fachzeitschriften bzw. Kundenprospekte. Für allgemeine Grundlagen konnte auf bestehende Literatur zurückgegriffen werden. Da sich die Technologie der konturnahen Kühlung mit lasergenerierten Aktivteilen im Druckgussbereich noch zu großen Teilen in der Entwicklung befindet, existieren derzeit wenige Praxiserfahrungen. Dennoch konnte mit dieser Arbeit eine fundierte Grundlage für die mögliche Einführung dieser Technologie in der AWEBA geschaffen werden.