Refine
Keywords
- Enterprise-Resource-Planning (26)
(remove)
26 search hits
-
Einführung einer integrierten Businesslösung auf Grundlage von Microsoft Dynamics™ NAV bei der IGH Infotec AG
(2008)
-
Christiane Lücke
- Anlass dieser Arbeit ist die Einführung der kaufmännischen Unternehmenssoftware Microsoft Dynamics™ NAV in einem kleinen Unternehmen. Solch eine Einführung stellt immer ein Projekt dar, so dass die einzelnen Projektphasen (Projektdefinition, -planung und -durchführung) näher beschrieben werden. In der ersten Projektphase, der Projektdefinition, werden die aktuelle Situation und die Probleme des Unternehmens analysiert sowie die Ziele definiert, die mit der Einführung erreicht werden sollen. In der Phase der Projektplanung werden die Anforderungen an das System in einer Konzeption beschrieben und die Einführungsstrategie festgelegt. Die Einführung soll in drei Phasen erfolgen. In den ersten beiden Phasen werden die kaufmännischen Abwicklungen in den Bereichen Einkauf/Verkauf/Lager sowie Zahlungsverkehr und Mahnwesen übernommen. In der dritten Phase, die später folgen wird, findet die Übernahme der Finanzbuchhaltung statt. Weiterhin wird der Projektplan erstellt. Dieser enthält neben den Planungen der einzelnen Phasen (Phasenplan), der auszuführenden Aufgaben (Projektstrukturplan) und deren zeitliche Reihenfolge (Ablaufplan) auch eine Aufwandsschätzung, auf deren Grundlage Termine geplant, die Ressourcenverfügbarkeit geklärt und die "Investitionen" für das einführende Unternehmen aufgestellt werden. In der Phase der Projektdurchführung werden die einzelnen Schritte der Software-Einführung beschrieben: In der 1. Phase erfolgen zuerst die Installation von Microsoft Dynamics™ NAV, die Mandanteneinrichtung und Stammdatenpflege. Weiterhin wird die Abbildung der Abläufe für Einkauf/Verkauf/Lager dargestellt und Möglichkeiten für Auswertungen und Berichte aufgezeigt sowie unternehmensspezifische Anpassungen beschrieben. Die dabei berührte Debitoren- & Kreditorenbuchhaltung sowie Abläufe des Zahlungsverkehrs und Mahnwesens erfolgen in der 2. Phase. Zum Schluss wird ein Ausblick auf die 3. Phase, der Übernahme der Finanzbuchhaltung, gegeben. Im letzten Punkt werden die Vorteile für das Unternehmen, die sich aus der Einführung ergeben haben, herausgearbeitet. Dabei werden die Aussagen durch die Auswertung eines Fragebogens, der von den Mitarbeitern des Unternehmens beantwortet wurde, bekräftigt.
-
Integration eines externen Leitstandes in das ERP-System Dynamics AX
(2008)
-
Lutz Oestereich
-
Konzeptueller Entwurf und prototypische Realisierung eines Systems zur Vereinfachung von Inventurvorgängen
(2008)
-
Markus Gründig
- Schwerpunkte der Arbeit: -Entwicklung eines Datenmodells zur Kommunikation zwischen dem ERP-System proALPHA und einer externen Inventurerfassung -Erstellung einer plattformunabhängigen Softwarelösung zur Inventurerfassung -Anbindung der Softwarelösung an das ERP-System proALPHA
-
Konzeption und Realisierung einer Erweiterung des Softwaresystems TXTMake – MSO, um die Fähigkeit konfigurierbare projektspezifische Anpassungen vornehmen zu können
(2008)
-
Daniel Iwanow
- 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Problemanalyse 4. Lösungsmöglichkeiten 5. Umsetzung im System TXTMake - MSO 6. Bewertung und Ausblick
-
Einführung des ERP - System Sage Office Line bei der Firma montara Verpackung mit System GmbH Siebenlehn
(2007)
-
Susanne Tittel
-
Organisatorische und softwareseitige Umsetzung der Abwicklung von Programm- und Datenbankupdates für das ERP-System DELECO
(2007)
-
Michael Grieswald