220 search hits
-
Konzeption und Realisierung eines Programmes zur Produktankündigung von Produkten des Verlags Kamprad auf Basis der Klassifizierung vorhandener Kundendaten
(2008)
-
Franziska Wendorff
-
Programmierung eines Toolkit zur Erzeugung von steuernden Schnittstelleninformationen für die Verarbeitung von EDI-Daten
(2009)
-
Doreen Wilhelm
-
Erstellung einer Schnittstellenbeschreibung fuer die Integration der Listenerstellung in VOCUS Lohn mit List & Label
(2014)
-
Philipp Winkel
- Erstellung einer Druckschnittstelle für die Software Vocus Lohn und Gehalt mit List & Label
-
Koneptzion für die Implementierung eines durchgängigen, alert-basierten, interaktiven Planungsprozess im Software System TXTMAKE-MSO
(2009)
-
Patrick Winter
- Konzeption für die Implementierung eines Planungsprozesses mit Grundlagen und verschiedenen Lösungsvarianten und einer Aufwandsabschätzung.
-
Optimierung der Außendarstellung eines mittelständischen Unternehmens im Internet und parallele Migration des Content Management Systems unter Berücksichtigung der Kosten-/Nutzen-Struktur und der unternehmens- & marktspezifischen Anforderungen am Beispiel der MasterSolution AG
(2012)
-
Stephanie Wirth
-
Vernetzte und digitale GesundheutModerne Informations- und Kommunikationstechnik als Antwort für künftige Herausforderungen im Gesundheits- und Pflegesystem
(2015)
-
Franziska Wolf
-
IT-gestütztes Wissensmanagement in modernen Softwareunternehmen
(2012)
-
Christian Wolfram
- Aufgabe dieser Bachelorarbeit ist es, das Thema Wissensmanagement im Unter-nehmen zu untersuchen. Dabei soll der Umgang mit der Ressource Wissen und die Wissensverbreitung im Unternehmen betrachtet werden. Zu Beginn der Arbeit erfolgt eine Analyse des Wissensbegriffes. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf der Begriffsdefinition und den verschiedenen Arten von Wissen. Im Anschluss daran erfolgt eine Bestimmung des Begriffs Wissensmanagement. Erster Betrachtungspunkt ist Management im Allgemeinen, der im zweiten Teil durch das spezielle Management von Wissen erweitert wird. In diesem Zusammenhang werden die Barrieren des Wissensmanagements und die Konzepte zur Umsetzung von Wissensmanagement in untersucht. Eine Gegenüberstellung der verschiedenen Mittel, welche für die Umsetzung von Wissensmanagement im Unternehmen in Frage kommen, soll im dritten Kapitel durchgeführt werden. Ein Vergleich der Systeme, die für den Einsatz im Unternehmen PDV-Systeme GmbH in Frage kommen, soll das Kapitel der Wissensmanagementsysteme abschließen. Im nächsten Kapitel wird eine Ist-Analyse zum aktuellen Umgang mit der Ressource Wissen innerhalb der Firma PDV-Systeme GmbH durchgeführt. Damit verbunden, werden die Realisierung und die umzusetzenden Schritte, die zum Betrieb eines Wissensmanagementsystems notwendig sind, geprüft. Am Ende steht die Unterbreitung von Vorschlägen zu Integrationsmöglichkeiten in die Unternehmensstruktur und die Auswahl geeigneter Mittel zum Einpflegen der vorhandenen Informationen und Dokumente.
-
Konzepterstellung und Implementierung eines Moduls zur intelligenten Überwachung und Prognose von Maschinenzuständen für das System NuPMES
(2014)
-
Peter Wunderlich
-
Einführung einer CMR-Lösung in mittelständischen Unternehmen zur Optimierung der Geschäftsprozesse am Beispiel der Firma "SYSTEMHAUS am Neumarkt"
(2007)
-
Marco Zimmermann
-
Monitoring-Programm für Anwendungs-Dienste im Umfeld fehlertoleranter Kommuniktations-Server
(2008)
-
Robin Zimny
- Die Arbeit enthält den Entwurf einer Software-Architektur mit verteilten Diensten und Oberflächenkomponenten, zunächst auf einem einzelnen Anwendungsserver (Kommunikationsserver). In einem weiteren Schritt wird untersucht, ob und wie unter fehlertoleranter Hard- und Softwareumgebung (Server-Cluster-Bedingungen inkl.automatischer Server-Schwenks im Fehlerfall) eine Diensteüberwachung (Monitoring-Programm) etabliert werden kann, die nicht nur die Prozesse über den Schwenk hinweg administrieren kann, sondern selbst ebenfalls störungsfrei Gegenstand des Schwenks sein kann. Die Arbeit umfasst Teil-Umsetzungen der benötigten Komponenten, soweit es zur Bestätigung der Rechercheergebnisse und zum Nachweis der Funktionsfähigkeit und des erstellten Konzeptes notwendig ist. Bei der entwickelten Software konnte die Anwendbarkeit der .Net WCF-Technologie zur verteilten Laufzeitkommunikation innerhalb einer Multi-Tier Architektur und der Plattformunabhängigen Datendarstellung unter Anwendung eines modifizierten Design Patterns „Model View Controller“ belegt werden.