Refine
Keywords
- Optimierung (3)
- Böschung (2)
- Geokunststoffe (2)
- Konzeptentwicklung, Visualisierung, Digitalisierung, Tablets, Touch-Monitor (2)
- Lärmschutz (2)
- bewehrte Erde (2)
- Schlüsselwörter: Prozessentkopplung, Nivellierung, Messraum, Wareneingangskontrolle, Ishikawa, Produktivität, SPC, Qualitätsmanagement (1)
- : ISMS, Information Security Management Systems, BSI, IT-Grundschutz, ISO 27001, IT-Sicherheit (1)
- Aftersales (1)
- Agiles Eventmanagement, Scrum, Kanban, agiler Leitfaden (1)
247 search hits
-
Vor- und Entwurfsplanung einer energetisch optimierten wärmetechnischen Versorgung eines Gebäudekomplexes inklusive Variantenvergleich und Wirtschaftlichkeitsanalyse
(2019)
-
Anna-Maria Czeh
-
Einfluss und Auswirkung von Internet of Things auf die Digitalisierungsstrategie der Commerzbank AG im Segment Firmenkunden
(2019)
-
Jonathan Kiesel
- Zielstellung dieser Bachelorthesis ist es, den Einfluss und die Auswirkung von Internet of Things auf Banken zu untersuchen. Dies wird anhand der Commerzbank AG, dem zweitgrößten Kreditinstitut in Deutschland, konkretisiert. Speziell wird in der Bachelor-thesis auf Firmenkunden mit einem Umsatz von 15 Mio. Euro bis 500 Mio. Euro ein-gegangen. Zuerst wird analysiert, inwieweit Internet of Things bei Banken (speziell der Commerzbank AG) bereits eine Rolle spielt. Im Folgenden wird darauf eingegangen, wie Internet of Things die Prozesse in der Bank verändern kann und wie durch Inter-net of Things neue Ertragsformen bzw. auch neue Produkte (z. B. Pay-per-Use-Kredit) generiert werden können. Es wird der technische Hintergrund von Internet of Things erklärt und welche Methode es derzeit gibt, um eine Vernetzung und selbst-ständige Kommunikation zwischen Geräten herzustellen. Auch Probleme, die damit entstehen, wie zum Beispiel der Datenschutz und die Bereitstellung von Daten, wird untersucht.
-
Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen Schulungskonzeptes zur Integration von Mitarbeitern im Vertriebszentrum Brandenburg der Volkswagen OTLG
(2019)
-
Paula Dreher
-
Gefährdungsanalyse nach VDI 6023 an Trinkwassersystemen
(2019)
-
Friedrich Fäsche
-
Folgen steigender Elektromobilität: Arbeitsorganisatorische Abläufe im Aftersales
(2019)
-
Aline Täubrich
- Folgen der Elektromobilität im Aftersales
allgemeine Informationen zur Elektromobilität
-
Visualisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen am Arbeitsplatz
(2019)
-
Marcus Zimmermann
- Ziel
Das Ziel der Bachelor Thesis war, ein Konzept für die Visualisierung und Digitalisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen am Arbeitsplatz zu entwickeln.
Methodik
Als Grundlage für die Digitalisierung wurde eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt, um Problematiken im Fertigungsdurchlauf festzustellen. Weiterhin wurden mehrere Analysen durchgeführt, welche Voraussetzungen für die Implementierung der Digitalisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen erfüllt sein müssen. Für die angestrebte Visualisierung wurden die Auto ID- Technologien miteinander verglichen sowie eine Nutzwertanalyse für die Auswahl der zu implementierenden Endgeräte durchgeführt.
Ergebnisse
Nach der Gegenüberstellung der Einlesegeräte in Form von Barcodescan System und RFID Systemen stellte sich heraus, dass zur endgültigen Entscheidungsfindung eine Erprobung durchgeführt werden muss. Weiterhin konnte anhand der durch die Nutzwertanalyse gewonnenen Erkenntnisse, festgestellt werden, dass sich für die Implementierung der Endgeräte Industrie- Touch Displays eignen.
Schlussfolgerung
Eine direkte Implementierung der Endgeräte zur Visualisierung der Prüf und Arbeitsanweisungen, insbesondere für die Gussnachbehandlung ist ohne eine Standardisierung dessen nicht möglich.
Schlüsselwörter
Konzeptentwicklung, Visualisierung, Digitalisierung, Tablets, Touch-Monitor
-
Implementierung einer optimierten Auftragsbearbeitung bei einem mittelständischen UNternehmen auf dem Gebiet der Oberflächenbehandlung
(2019)
-
Max Dieterle
-
Prozessverbesserung durch den Einsatz von RFID Technik im Einlagerungs- und Warenausgangsprozess im Schnellecke Modul- und Lieferantenzentrum Leipzig
(2019)
-
Linda Teresa Engel
-
Planung und Auslegung einer Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlage im Rahmen einer Sanierung eines Mehrfamilienhauses hinsichtlich energetischer Optimierung unter Nutzung erneuerbarer Energien inklusive Variantenvergleich und Wirtschaftlichkeitsanalyse
(2019)
-
Jessica Hammer
-
Energetische Betrachtung der RLT-Anlage für einen Schwimmbadkomplex
(2019)
-
Martin Herpich
- Ziel:
Das Ziel der Diplomarbeit war die Planung der Lüftungsanlage für das Schwimmbad in der neuen Wohnanlage des ehemaligen Kulturhauses Zinnowitz. Dabei wurde auch auf energetische Optimierungen eingegangen.
Methodik:
Die RLT-Anlage für das Schwimmbad wurden zusammen mit einem führenden Hersteller für Schwimmbadlüftungsgrräte geplant. Anschließend wurden verschiedene Berechnungen zu verschiedenen energetischen Optimierung möglichkeiten angestellt. Die Effektivität der jeweiligen Optionen wurde verglichen.
Ergebnisse:
Eine RLT-Anlage für das Schwimmbad wurde ausgelegt und umfassend geplant. Die Berechnungen zur energetischen Optimierung ergaben gemischte Ergebnisse, teilweise lassen sich Betriebskosten immens senken.