Einführung von Werkerselbstprüfung am Beispiel der serienbegleitenden Messung mit der Koordinatenmessmaschine
- Ziel
Das Ziel der Bachelor-Thesis war es, die Einführung der Werkerselbstprüfung am Beispiel der serienbegleitenden Härteprüfung durchzuführen und zu beschreiben.
Methodik
Zur Ermittlung der Einflussfaktoren auf die Werkerselbstprüfung an der Koordinatenmessmaschine wurde sich mit der Werkerselbstprüfung und den Grundlagen der Koordinatenmesstechnik auseinandergesetzt. Mit den gesammelten Erkenntnissen wurde ein Ishikawa-Diagramm erstellt und daraus die größten Fehlermöglichkeiten ermittelt. Bei der Einführung wurden die Ergebnisse aus dem Ishikawa-Diagramm genutzt, um die Einflussfaktoren zu mindern. Letztlich wurde eine MSA durchgeführt, um den Nachweis zu erbringen, dass das Messsystem genau genug ist, um sichere Messwerte ermitteln zu können.
Ergebnisse
Das Ergebnis dieser Arbeit ist die erfolgreiche Einführung der Werkerselbstprüfung an der Koordinatenmessmaschine und die positiv ausgefallene Messsystemanalyse als Nachweis der Messsystemfähigkeit.
Schlussfolgerung
Die Einführung der Werkerselbstprüfung an der Koordinatenmessmaschine ist nur durch eine aufwändige Minderung der Einflussfaktoren möglich.