TY - GEN T1 - Untersuchung der Anwendungsmöglichkeit von Kapok in Dämmstoffen N2 - Zielstellung: Die Forschung an ökologisch und wirtschaftlich besseren Wärmedämmstoffen schreitet immer weiter fort. Das Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob sich die Hohlfaser des Kapokbaumes als solch ein Dämmstoff eignet und in welcher Form die Fasern verarbeitet werden kann. Methodik: Zur Untersuchung der Faser wurde ein Versuch aufgebaut in dem der Wärmestrom durch eine Kapokschicht mit Temperaturfühlern gemessen wurde. Nach einer rechnerischen Nachweisführung konnte die Wärmeleitfähigkeit des Kapoks ermittelt werden. Nach der Untersuchung des Einflusses der Dichte konnte anhand von Rechenbeispielen die erforderliche Dicke einer Kapokschicht in einer Außenwand ermittelt werden. Ergebnisse: Die Kapokfaser weißt mit 0,0357 bis 0,0391 W/(m*K) eine niedrige Wärmeleitzahl auf und kann damit mit anderen effizienten Wärmedämmstoffen verglichen werden. Die mögliche Verarbeitung der Faser kann wie bei einer Kapokmatratze erfolgen. Der Einbau in eine Wand ist damit in Form einer Dämmmatte möglich. Schlussfolgerung: Wenn bei der Auswahl eines Dämmstoffs der ökologische Aspekt für den Bauherrn zukünftig an Bedeutung zunimmt, stellt die Kapokfaser mit ihren guten Wärmedämmeigenschaften, der leichten Entsorgung und der Nachhaltigkeit des Anbaus eine gute Alternative dar. KW - Kapok KW - Wärmedämmstoff KW - ökologisch KW - Naturfaser Y1 - 2019 UR - https://opus.ba-sachsen.de/frontdoor/index/index/docId/4495 ER -