TY - GEN A1 - Schumann, Tristan T1 - Planung und Bemessung von Niederschlagswasser-Versickerungsanlagen N2 - Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung in Form von Versickerungsanlagen ist eine bedeutsame Alternative zur Entwässerung über die öffentliche Kanalisation. Hierbei stehen Ziele wie Grundwasserneubildung, Erhaltung der Trinkwasserqualität, Entlastung der Kanalnetze, Hochwasserdämpfung und Klimaverbesserung im Vordergrund. Die Auswahl an Versickerungsanlagen ist groß. Hydraulischen Kapazitäten sowie Reinigungsleistungen sind sehr unterschiedlich. Deshalb kommt es bei der Auswahl auf eine sorgfältige Abwägung von verschiedenen Entscheidungskriterien an. Zu beachten sind dabei zunächst die gesetzlichen Voraussetzungen, die Baugrundvoraussetzungen, geotechnische Risiken, Grundwasserverhältnisse, Schutzgebiete, Schadstoffe im Regenwasserabfluss und Boden, Flächenbedarf, geplante Flächennutzung sowie Topografie. In dieser Diplomarbeit werden diese Entscheidungskriterien erläutert und die Handhabung an einem Praxisbeispiel aufgezeigt. Am Ende der Ausarbeitung soll ein Überblick über Versickerungsanlagen mit den dazugehörigen Einflussfaktoren in Form einer Auswahlmatrix entstehen. KW - Versickerung KW - Sickerwasser KW - Rigolen KW - Grundwasserverschmutzung Y1 - 2011 UR - https://opus.ba-sachsen.de/frontdoor/index/index/docId/1621 ER -